Bild

Bild-Zeitung
Illustration
Frequenz

Tagebuch

Land

 Deutschland

Verleger

Axel Springer SE

Thema

politisch und gesellschaftlich

Erste Ausgabe

24. Juni 1952

Chefredakteur

Tanit Koch

Durchschnittliche Auflage

3.328.279 Exemplare

Webseite
Automatische Pressmaschine in Deutschland

Bild (offiziell Bild-Zeitung ) - Deutsche Tageszeitung mit Aufsehen erregendem Charakter im Tabloid -Format . Herausgeber ist die Axel Springer SE . Die erste Ausgabe der Zeitung erschien am 24. Juni 1952. Die Zeitung erscheint von Montag bis Samstag, am Sonntag Bild am Sonntag – eine Zeitung mit eigenem Stil und eigener Redaktion. Bild ist ein Boulevard im Broadsheet -Format . Sie ist die meistverkaufte Zeitung in Europaund der siebzehnte in der Welt in Bezug auf die Auflage. Das unter dem Logo platzierte Motto der Zeitung lautet: unabhängig , überparteilich. Im journalistischen Stil ähnelt Bild der britischen The Sun , Europas zweitbestverkaufter Boulevard .

Die Macher des polnischen Boulevards „ Fakt “ des Axel-Springer-Polska -Konzerns haben sich Bilda zum Vorbild genommen .

Geschichte

Bild wurde 1952 von Axel Springer gegründet. Rolf von Bargen wurde Chefredakteur. Die erste Ausgabe war 4 Seiten lang, erschien am 24. Juni [1] mit einer Auflage von 455.000 und wurde vollständig verteilt. Die nächsten kosten 10 Pfennig.

Die Zeitung enthielt hauptsächlich Fotos (das Wort Bild auf Deutsch ist Bild, Illustration, Fotografie ). Bild wurde schnell zur meistverkauften Zeitung nicht nur in Deutschland , sondern in ganz Europa , wo sie von Menschen, die Deutsch sprechen , gern gelesen wurde . Erstmals hatte die Zeitung um die Jahreswende 1953/1954 eine Auflage von einer Million Exemplaren. Chefredakteur war damals Rudolf Michael , der Bilda auch für die ersten Werbespots öffnete [1] .

Ab 1966 wurde die Zeitung zu einem der Ziele von Jugend- und Oppositionsprotesten . Zu den Forderungen nach einer Bildungsreform und einem Ende des Vietnamkrieges gehörte das Postulat, den Einfluss der Presse, vor allem der großen Verlage, einzuschränken. Die Kampagne „Enteignung von Springer“ wurde gestartet. Am 11. April 1968 wurde der studentische Aktivist Rudi Dutschke bei einem Anschlag verwundet . Als Vergeltung griffen die Studenten den Springer-Verlag in Berlin an, beschlagnahmten in München die Druckerei und zerstörten die Bilda- Redaktion . Am 19. Mai 1972 griff die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion den Verlag Axel Springer AG in Hamburg an. 38 Menschen wurden verletzt. Die Häuser des Besitzers wurden in Brand gesteckt.

Außerdem kündigten berühmte deutsche Schriftsteller: Günter Grass , Peter Rühmkorf und Klaus Staeck wegen der Kampagne gegen Heinrich Böll , den späteren Nobelpreisträger , einen Boykott des Verlagshauses an . Ihr Slogan lautete „Wir arbeiten nicht für Springer-Zeitungen“ [1] . Nur dem nächsten Chefredakteur Günter Prinz gelang es, Konflikte abzuwenden und das Image der Zeitung aufzuwärmen.

In den 1980er Jahren lag die Auflage bei fünf Millionen Exemplaren täglich, 2002 bei vier Millionen und Ende 2005 bei 3,8 Millionen Exemplaren. Zum 60. Geburtstag wurden im Juni 2012 41 Millionen Gratisexemplare von Bilda verteilt , die ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurden .

Sitz der Zeitung war zu allen Zeiten Hamburg . Erst im März 2008 zog die Redaktion der Zeitung nach Berlin . Die Rechnung wird an 32 Orten in ganz Deutschland gedruckt, aber auch an Orten, wo die Deutschen gerne Urlaub machen, wie Spanien , Italien , Griechenland und die Türkei .

Bild ist dem britischen Daily Mirror nachempfunden : Die Zeitung erscheint im Großformat, enthält Krimis und politische Analysen, aber das Papier ist dünner.

Druckseiten

Der Gesetzentwurf wird in Ahrensburg , Hannover , Berlin , Leipzig , Essen , Neu-Isenburg , Esslingen am Neckar , München und Syke gedruckt . Im Ausland wird Bild in Spanien in Madrid , Palma de Mallorca und Las Palmas gedruckt . In Italien , Mailand , Griechenland , Athen und der Türkei , Antalya .

Chefredakteure

Fußnoten

  1. a b c Małgorzata  Dwornik , Bild. Die Geschichte der meistgelesenen Boulevardzeitung in Europa , „Reporterzy.info“, 30. Oktober 2017 .
  2. Anne Fromm : Diekmanns Ziehkind . taz.de, 5.11.2015. [abgerufen am 31.05.2016].