Kirchenlehrer
Der Titel eines Arztes in der katholischen Kirche kennzeichnet jene Heiligen , die "einen bedeutenden Beitrag zur Vertiefung des Verständnisses des Geheimnisses Gottes geleistet und den Reichtum der christlichen Erfahrung erheblich gesteigert haben". Während der Titel „ Vater der Kirche “ Persönlichkeiten der ersten Jahrhunderte vorbehalten ist, kann der Titel „Doktor“ einem Heiligen jeden Alters verliehen werden.
Der erste, der eine Liste anerkannter Kirchenlehrer übergab, war im achten Jahrhundert St. Bede der Ehrwürdige (1899 wurde er selbst zum Kirchenlehrer ernannt). Hier ist die Liste (Gründungsjahr in Klammern):
- st. Ambrosius (1295)
- st. Augustinus (1295)
- st. Hieronymus (1295)
- st. Gregor der Große (1295)
Vier Ärzte der Ostkirche schlossen sich ihnen an :
- st. Basilius der Große (1568)
- st. Gregor von Nazianz (1568)
- st. Johannes Chrysostomus (1568)
- st. Athanasius der Große (1568)
Im mittleren Alter:
- st. Thomas von Aquin (1567)
- st. Bonaventura (1588)
Im 16. Jahrhundert weitete Papst Pius V. auf die ganze Kirche gemeinsame liturgische Rubriken aus, die sich auf die Feier der Gedenktage der heiligen Ärzte beziehen. 1970 verlieh Papst Paul VI . zwei Frauen den Titel einer Kirchenlehrerin: St. Katharina von Siena und St. Teresa von Avila (1970) und Johannes Paul II - St. Teresa von Lisieux (1997). Darüber hinaus sind auch Hildegard von Bingen und Jan von Avila (2012) Kirchenlehrer. 2015 verlieh Papst Franziskus Grzegorz von Narek den Doktortitel .
Im Jahr 2022 zählte die Liste der Ärzte der Kirche siebenunddreißig Personen.
Die anderen Ärzte der Kirche sind:
- Anselm von Canterbury (1720)
- Isidor von Sevilla (1722)
- Peter Chrysolog (1729)
- Leo der Große (1754)
- Peter Damiani (1828)
- Bernhard von Clairvaux (1830)
- Hilary von Poitiers (1851)
- Alfons Liguori (1871)
- Franz von Sales (1877)
- Kyrill von Jerusalem (1882)
- Kyrill von Alexandrien (1882)
- Johannes von Damaskus (1890)
- Bede der Ehrwürdige (1899)
- Ephrem der Syrer (1920)
- Petrus Canisius (1925)
- Johannes vom Kreuz (1926)
- Robert Bellarmin (1931)
- Albert der Große (1931)
- Antonius von Padua (1946)
- Laurentius von Brindisi (1959)
- Katharina von Siena (1970)
- Teresa von Avila (1970)
- Teresa von Lisieux (Heilige Teresa vom Kinde Jesus und das Heilige Antlitz) (1997)
- Hildegard von Bingen (2012)
- Jan von Avila (2012)
- Gregor von Narek (2015)
- Irenäus von Lyon (2022)
Siehe auch
Literaturverzeichnis
- Fr. Ryszard Groń, Kirchenlehrer [in:] Lexikon der katholischen Spiritualität , Lublin – Krakau 2002.
- Ärztinnen der Kirche [online]: http://www.opoka.org.pl/biblioteka/T/TH/THO/or201211-kobiety.html