Bäume im Buch Mormon

Bäume im Buch Mormon – Eine Beschreibung des Vorkommens von Bäumen in der Theologie der Bewegung der Heiligen der Letzten Tage , die in direktem Zusammenhang mit dem Buch Mormon steht.
Große Bäume mit einem holzigen Stamm werden viele Male im Buch Mormon erwähnt , einer der heiligen Schriften der Bewegung der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) . Oft in Metaphern oder Gleichnissen verwendet, werden sie viel seltener direkt erwähnt. Sie haben ihren Weg in die Kultur der Heiligen der Letzten Tage gefunden, und die Baumpassagen werden auch von Kritikern des Mormonentums benutzt.
Hintergrund
Die im Buch Mormon beschriebenen Bäume wurden mit Inspirationen aus verschiedenen Quellen kombiniert. Der kosmische Baum, das Zentrum der Welt, ist ein weit verbreitetes Thema in den Mythen und mündlichen Überlieferungen verschiedener Völker, insbesondere in Asien , Australien und Nordamerika [1] . Es gibt davon im Wesentlichen zwei Formen, die in biblischer Terminologie als Baum des Lebens und als Baum der Erkenntnis des Guten und Guten bezeichnet werden können [2] .
Der Lebensbaum ist ein bedeutungsvolles Symbol und findet sich in religiöser Kunst, Architektur und Literatur aus verschiedenen Epochen wieder [3] . Im biblischen Kontext wird es neben Genesis [4] auch in Vers 18 des dritten Kapitels des Buches der Sprüche erwähnt . Genauere Beschreibungen finden sich in apokryphen Texten . Der fünfte Vers des zweiunddreißigsten Kapitels von 1 von Henoch beschreibt sie als duftend und Früchte tragend, ähnlich wie Trauben. Ein Text, der 1945 in Ägypten gefunden wurde, beschreibt den Baum des Lebens als schön, feurig und Früchte tragend, ähnlich wie weiße Weintrauben [5] .
Die Aufmerksamkeit wurde auf die Anwesenheit von Bäumen in mehreren Visionen oder Träumen von Joseph Smith dem Älteren (zum Beispiel 1811 [6] [7] [8] und 1813 [9] ) und Lucy Mack Smith [10] gelenkt . Sie könnten die Darstellungen dieser Pflanzen im Buch Mormon [11] beeinflusst haben .
Bäume als symbolische Werkzeuge
Bäume erscheinen im Buch Mormon in verschiedenen Kontexten, oft in Metaphern, Vergleichen, Allegorien und Gleichnissen . [12] In einer Vision, die Patriarch Lehi [13] und sein Sohn Nephi [14] [15] gesehen haben, ist der Baum des Lebens ein Symbol für Gottes Liebe [16] [17] [18] [19] . Es ist auch eine Darstellung des Lammes Gottes [20] [21] [22] . Die Frucht dieses Baumes bezieht sich auf die größte aller Gaben Gottes . [23] Gleichzeitig wurde auf die Rolle der Vision vom Baum des Lebens in der Christologie des Buches Mormon hingewiesen. Es wurde festgestellt, dass es Ihnen ermöglicht, Ihre Aufmerksamkeit neu zu fokussierenJesus Christus als wichtigstes Heilsinstrument [22] . Es fordert auch die Versöhnung zwischen allen lebenden Organismen [24] .
Alma erinnerte die Menschen in Zarahemla an Gottes Einladung an alle Sterblichen. Diese Einladung galt dem Essen der Frucht vom Baum des Lebens, dem Kommen zu Christus [25] , der Buße und der Taufe, wie es in Alma, Kapitel 34 bis 35 und in Vers zweiundsechzig desselben Kapitels berichtet wird [26] [27] . Alma lehrte auch, dass der Baum des Lebens aus einem Samenkorn oder aus dem Wort Gottes wächst, das in das Herz des Einzelnen gepflanzt und gepflegt wird [28] , wie es in den Versen 37 bis 43 des zweiunddreißigsten Buches Alma aufgezeichnet ist [ 29] [30].
Das Buch Mormon erwähnt den Baum des Lebens im Garten Eden auch an anderer Stelle . Patriarch Lehi erklärte in seinem Segen für seinen Sohn Jakob, dass er als notwendiges Gegenteil des verbotenen Fruchtbaums existierte – wie in Vers 15 des zweiten Kapitels von 2 Nephi [31] [32] aufgezeichnet . In der Literatur wurde angemerkt, dass das Fehlen eines direkten Verweises auf den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse im Buch Mormon auf die mormonische Interpretation des Sündenfalls zurückzuführen sein könnte, die im Vergleich zu den meisten anderen christlichen Konfessionen eigenartig ist, wie z sie schließt die Erbsünde grundsätzlich aus [33] .
In einem weiteren metaphorischen Bezug auf Bäume spricht der bereits erwähnte Jakob von der Allegorie des Zenos [34] [35] [36] [37] [38] [39] . In dieser Allegorie wird das Haus Israel mit dem Ölbaum verglichen [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] . Die Allegorie lehrt Ereignisse sowohl in der Zukunft als auch in der Vergangenheit [48] [49] , insbesondere in Bezug auf die Zerstreuung und Sammlung des Bundesvolkes, indem sie die Beschreibung des Eingrabens, Beschneidens und Kultivierens des Ölbaums verwendet [50] [51 ] [52] , unter anderem in Vers elf des fünften Kapitels des Jakobus[53] .
Die Völker des Buches Mormon betrachteten sich selbst als einen abgetrennten Zweig des Hauses Israel, [54] [55] gemäß dem vierundzwanzigsten Vers des neunzehnten Kapitels von 1 Nephi und dem sechsunddreißigsten Vers des sechsundzwanzigsten Kapitels von Alma. Ihre Propheten, darunter Joseph, der Sohn Jakobs, lehrten, dass die Andern ihnen in den letzten Tagen helfen würden, zum Bund zurückzukehren und ein rechtschaffener Zweig zu werden, gemäß verschiedenen Versen in 1 Nephi . [56]
Bäume als Pflanzen, die aus menschlicher Sicht sowohl schlechte als auch gute Früchte tragen, werden im heiligen Text der Mormonen als Metapher für Völker und Einzelpersonen verwendet, die sowohl für das Böse als auch für das Gute arbeiten. Diejenigen, die schlechte Früchte tragen, werden gewarnt, dass sie schließlich enthauptet und ins Feuer geworfen werden, gemäß Vers zweiundfünfzig von Alma, Kapitel fünf [57] [58] [59] .
Die restlichen metaphorisch-allegorischen Verweise auf Bäume im Buch Mormon finden sich in den Schriften Jesajas . Sie wurden auf Messingplatten aufbewahrt , von denen sie später auf Nephis kleinere Platten kopiert wurden [60] . Jesaja hat wiederholt eine botanische Metapher verwendet, um über den Messias und seinen Umgang mit dem Bundesvolk zu lehren. Er prophezeite, dass Christus der Sprössling Isais sein würde [61] [62] [63] [64] [65] wie im ersten Vers des einundzwanzigsten Kapitels von 2 Nephi [66] aufgezeichnet . Er verglich auch den Stolz und die Arroganz der Menschen mit der baschanischen und libanesischen EicheZeder [67] . Er warnte davor, dass solche Anmaßung und Hochmut am Tag des Herrn gedemütigt werden würden [68] , gemäß den Versen zwölf und dreizehn im zwölften Kapitel von 2 Nephi [69] . In einer weiteren botanischen Anspielung verglich er die Wiederherstellung des Volkes mit dem Schoß des Bundes mit Eiche und Terebinthe , verwüstet und verzehrt von Krankheit, aber immer noch fähig zur Regeneration und Regeneration [70] , im Anschluss an Vers 13 von Kapitel 16 von 2. Buch Nephi [71] . Er wies darauf hin, dass der wiederhergestellte Zweig sowohl schön als auch fruchtbar sein würde , [72] gemäß Vers 2 des 14. Kapitels von 2 Nephi. Außerdem verglich er diejenigen, die sich über Satans Knechtschaft freuen, mit einem Tannenbaumund Zeder, die sich nicht mehr fürchten, geköpft zu werden, in Vers acht des vierundzwanzigsten Kapitels von 2 Nephi [73] [74] . Er setzte die Reichtümer und all das verräterische assyrische Volk mit einem Wald gleich, in dem nach der Rache des Herrn so wenige Bäume übrig bleiben würden, dass selbst ein Kind sie zählen könnte, gemäß den Versen achtzehn und neunzehn von Kapitel zwanzig von 2 Nephi [75 ]
Die mormonische Tradition mit den Nachkommen von Jesses Wurzel identifiziert Joseph Smith , den Gründer der Bewegung der Heiligen der Letzten Tage [76] [77] [78] [79] . Darüber hinaus schloss John W. Welch Smiths Herkunft von Jesse nicht aus , obwohl er auch betonte, dass es unmöglich sei, dies auf der Grundlage der mormonischen Lehre festzustellen [80] . Die gleiche oder eine verwandte Position wurde von anderen Gelehrten der Mormonentheologie eingenommen . [81]
Bäume in anderen Zusammenhängen
Tatsächliche, lebende Bäume werden im Buch Mormon viel seltener erwähnt, im Gegensatz zu der extrem häufigen bildlichen Verwendung dieser Pflanzen, die oben zu sehen ist . [82] In ihrem Text gibt es nur wenige direkte Bezugnahmen auf Bäume. Sowohl die Nephiten als auch die Jerediten schlugen Holz, um Schiffe zu bauen, die den Ozean in der nichtamerikanischen Welt überquerten, gemäß Vers 1 und 2 von Nephi Kapitel 1 und Vers 17 von Ether 2. [ 83] Alma versteckte sich in einem Dickicht von Bäumen in der Nähe der Gewässer Mormons, gemäß Vers 5 von Mosia, Kapitel 18 [84]. Zemnarihah, einer von Gadiantons Schurken, wurde an einen Baum gehängt [85] [86] , wie es im achtundzwanzigsten Vers von Kapitel 3 von Nephi [87] berichtet wird . Der Bericht in den Versen neun und zehn des dritten Kapitels von Helaman wiederum spricht von einem Mangel an Holz in Ländern, die zur inneren Geographie des Buches Mormon gehören [88] [89] .
Bäume in Kritik am Buch Mormon
Das Vorhandensein von Bäumen im Buch Mormon wurde von Kritikern des Mormonismus verwendet. Der folgende Vorschlag, die in Mexiko in den 1940er Jahren gefundene Stele [90] mit der Vision des Lebensbaums zu kombinieren, wurde unter anderem von Harold W. Hougey , Jerald Tanner , Sandra Tanner und Latayne Scott [91] angegriffen . Jerald und Sandra Tanner kritisierten Zenos 'Olivenbaum-Allegorie sowohl als Plagiat als auch als Anachronismus. Sie wiesen darauf hin, dass es direkt aus der Bibel entnommen sei, insbesondere aus den Versen 16 bis 24-11 des Römerbriefesund aus den verschiedenen Aussagen Christi, die in den Evangelien aufgezeichnet sind. Als solches soll es auch aus dem 1. Jahrhundert stammen und nicht, wie das Buch Mormon vermuten lässt, aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert v .
Präsenz in der mormonischen Kultur
Die Bäume im Buch Mormon haben sich in der Kultur der Heiligen der Letzten Tage widergespiegelt. Die Teile symbolischer Bäume gehören zu den bekanntesten und am häufigsten zitierten Teilen dieses heiligen Buches der Mormonen . [93] [94] Der Baum des Lebens bleibt ein wesentliches Symbol, das in dieser religiösen Gruppe verwendet wird [95] und gilt als eines der Schlüsselelemente des gesamten Buches Mormon [96] [97] [98] . Ein Buntglasfenster, das den Baum des Lebens darstellt, schmückt das Innere des Mormonentempels in Washington , DC [99] [100] .
Auch die Literatur zur Allegorie des Zenos [101] ist umfangreich . Diese Allegorie wurde außerdem von dem älteren Joseph Fielding Smith als eines der größten Gleichnisse in der gesamten aufgezeichneten Geschichte beschrieben [102] [103] [104] . Andererseits zählte Joseph Fielding McConkie sie zu den klassischen Allegorien, die aus den heiligen Schriften stammen [105] .
Die Entdeckung der sogenannten Izapa-5-Stele im mexikanischen Bundesstaat Chiapas in den 1940er Jahren war für die Mitglieder der Kirche von großem Interesse [106] . M. Wells Jakeman , Professor für Archäologie an der Brigham Young University (BYU) machte die Stele in den 1950er Jahren auf die Heiligen der Letzten Tage aufmerksam [107] [108] . Dieses präkolumbianische Artefakt wurde zwischen 100 v. Chr. und 100 n. Chr. hergestellt und stellt eine Szene dar, die Ähnlichkeit mit der oben erwähnten Vision vom Baum des Lebens hat, die Lehi und Nephi erlebt haben. Nicht alle Heiligen der Letzten Tage stimmen jedoch zu, diese Stele mit dem Buch Mormon zu verbinden. In einem Artikel, der in Dialogue: A Journal of Mormon Thought veröffentlicht wurde„1969 kritisierte Dee F. Green diese Idee scharf und ging so weit, sie als Pseudowissenschaft zu bezeichnen . [109] Er argumentierte, dass es keine Möglichkeit gebe, zuverlässig festzustellen, ob der Künstler, der die Stele schrieb, diese Vision hatte nicht einmal genügend Daten, um festzustellen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Inspiration durch Lehis Vision in diesem Fall ist .[110] Kritiker der Beziehung zwischen der Stele von Jesaja 5 und dem Buch Mormon war auch Hugh Nibley [111] [112] .
Die Apologetik der Mormonen beschwört außerdem eine ähnliche Szene herauf, diesmal im sogenannten Tempel der Inschriften in Palenque . Er behauptet auch, dass eine der Grafiken im Dresdner Kodex , die einen geopferten Mann darstellt, aus dessen Herzen ein Baum wächst, sich direkt auf die oben erwähnte Passage im 32. Kapitel des Buches Alma bezieht [113] . Mormonistische Quellen urteilen nicht über die Beziehung dieser Werke mesoamerikanischer Kunst zum Buch Mormon [114] , teilweise wegen der sehr vorsichtigen Position moderner Kirchenführer in Bezug auf den geografischen Ort der Ereignisse des heiligen Buches der Mormonen [ 114] . 115]
Es gibt auch einen Hinweis im apologetischen Diskurs der Mormonen, dass die oben erwähnte Passage des Buches Mormon über den Baum des Lebens und den verbotenen Fruchtbaum an die Lehren erinnern soll, die in Popol Vuh , dem heiligen Buch der Menschen von Kitsch , enthalten sind [ 116] .
Fußnoten
- ↑ Einleitung , [in:] John W. Welch , Donald W. Parry (Hrsg.), The Tree of Life: From Eden to Eternity [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2011, Ort 37-38, ISBN 1-60908-674-0 .
- ↑ Weltenbaum . _ _ _ In: Britannica [online]. britannica.com. [abgerufen am 20.04.2022].
- ↑ Einleitung , [in:] John W. Welch , Donald W. Parry (Hrsg.), The Tree of Life: From Eden to Eternity [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2011, Standort 35, ISBN 1 - 60908-674-0 .
- ↑ Einleitung , [in:] John W. Welch , Donald W. Parry (Hrsg.), The Tree of Life: From Eden to Eternity [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2011, Standort 39, ISBN 1 -60908-674-0 .
- ↑ Barker 2005 ↓ , S. 76.
- ↑ C. Jess Groesbeck: DIE SMITHS, IHRE TRÄUME UND VISIONEN: TEIL II, JOSEPH SMITH UND DAS FAMILIENDREIECK . In: Sonnenstein [online]. sunstone.org, 1999-01-01. [abgerufen am 22.04.2022].
- ↑ Joseph Smiths Vater sah 19 Jahre vor der Veröffentlichung des Buches Mormon den Baum des Lebens . In: LDLiving [online]. ldsliving.com, 08.01.2016. [abgerufen am 20.04.2022].
- ↑ Scot und Maurine Proctor: Joseph Smith Sr.s bemerkenswerte Vision vom Baum des Lebens ( engl. ) . In: Meridian Magazine [online]. laterdaysaintmag.com, 07.01.2000. [abgerufen am 21.04.2022].
- ↑ Vogel 2002 ↓ , S. 65.
- ↑ Groesbeck 1988 ↓ , S. 24.
- ↑ Richard L. Bushman: Joseph Smith: Rough Stone Rolling: Eine kulturelle Biographie des Gründers des Mormonismus . New York: Alfred A. Knopf, 2005, S. 36. ISBN 1-4000-4270-4 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9351, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Einleitung , [in:] John W. Welch , Donald W. Parry (Hrsg.), The Tree of Life: From Eden to Eternity [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2011, Standort 42, ISBN 1 -60908-674-0 .
- ↑ Baum des Lebens , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9325, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Baum des Lebens in alten Kulturen , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9331, ISBN 978-1- 60908-763-0 .
- ↑ Baum des Lebens , [in:] Camille Fronk Olson et al ., LDS Beliefs: A Doctrinal Reference [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2011, Standort 4431, ISBN 1-60908-059-9 .
- ↑ Buch Mormon Ein Leitfaden zum Selbststudium für Seminarteilnehmer . Salt Lake City: The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, 2012, S. 27.
- ↑ Welch 2020 ↓ , S. 83.
- ↑ Baum des Lebens , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9324, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Scriptural Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Donald W. Parry , A Guide to Scriptural Symbols [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1990, Standort 676, ISBN 0-88494-726-2 .
- ↑ Paul Nolan Hyde: Ein umfassender Kommentar zum Buch Alma . Orem: Parrish Press, 2015, S. 78.
- ↑ a b Gore 2021 ↓ , S. 9.
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9351-9352, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Gore 2021 ↓ , S. 12.
- ↑ Paul Nolan Hyde: Ein umfassender Kommentar zum Buch Alma . Orem: Parrish Press, 2015, S. 77.
- ↑ Baum des Lebens , [in:] Camille Fronk Olson et al ., LDS Beliefs: A Doctrinal Reference [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2011, Standort 4429, ISBN 1-60908-059-9 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9353, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Scriptural Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Donald W. Parry , A Guide to Scriptural Symbols [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1990, Standort 634, ISBN 0-88494-726-2 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9353-9354, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Bryan Richards: Alma 32 ( . ) . In: Evangeliumslehre [online]. gospeldoctrine.com. [abgerufen am 25.04.2022].
- ↑ Paul Nolan Hyde: Ein umfassender Kommentar zum Zweiten Buch Nephi . Orem: Parrish Press, 2015, S. 32.
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9354, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Gore 2021 ↓ , S. 7.
- ↑ Zenos: Prophet im alten Israel vor Lehi ( . ) . In: Kirchennachrichten [online]. thechurchnews.com, 1988-02-27. [abgerufen am 01.05.2022].
- ↑ Reynolds 2022 ↓ , S. 165.
- ↑ Smoot 2020 ↓ , S. 212.
- ↑ Welch 2020 ↓ , S. 259.
- ↑ Zenos, Allegory of , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9822, ISBN 978-1-60908- 763-0 .
- ↑ Buch Mormon Ein Leitfaden zum Selbststudium für Seminarteilnehmer . Salt Lake City: The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, 2012, S. 96.
- ↑ B , [in:] Roger Allen Dibb , Book of Mormon Scriptural Phrases [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2015, Standort 386, ISBN 1-62972-107-7 .
- ↑ Glossary of Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Gospel Symbolism [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1985, Standort 1657, ISBN 0-88494-568-5 .
- ↑ Scriptural Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Donald W. Parry , A Guide to Scriptural Symbols [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1990, Standort 569, ISBN 0-88494-726-2 .
- ↑ Scriptural Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Donald W. Parry , A Guide to Scriptural Symbols [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1990, Standort 675, ISBN 0-88494-726-2 .
- ↑ Daniel H. Ludlow (Hrsg.): Encyclopedia of Mormonism . New York: Macmillan Publishing, 1992, S. 714. ISBN 978-0-02-904040-9 .
- ↑ Daniel H. Ludlow (Hrsg.): Encyclopedia of Mormonism . New York: Macmillan Publishing, 1992, S. 31. ISBN 978-0-02-904040-9 .
- ↑ Bryan Richards: Jakob 5 ( . ) . In: Evangeliumslehre [online]. gospeldoctrine.com. [abgerufen am 25.04.2022].
- ↑ Scriptural Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Donald W. Parry , A Guide to Scriptural Symbols [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1990, Standort 124, ISBN 0-88494-726-2 .
- ↑ The Book of Jacob Chapter 5 , [in:] George Reynolds , Janne M. Sjödahl , Commentary on the Book of Mormon Volume 1 [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 1955, Standort 3389-3390 .
- ↑ Sperry 1995 ↓ , S. 107.
- ↑ Welch und Welch 1999 ↓ , S. 1.
- ↑ Jacob2 , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 5149-5150, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9355, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9355-9356, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ B , [in:] Roger Allen Dibb , Book of Mormon Scriptural Phrases [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2015, Standort 387, ISBN 1-62972-107-7 .
- ↑ Scriptural Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Donald W. Parry , A Guide to Scriptural Symbols [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1990, Standort 125, ISBN 0-88494-726-2 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9356, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Scriptural Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Donald W. Parry , A Guide to Scriptural Symbols [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1990, Standort 674-675, ISBN 0-88494-726-2 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9357, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Paul Nolan Hyde: Ein umfassender Kommentar zum Buch Alma . Orem: Parrish Press, 2015, S. 81.
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9357-9358, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Scriptural Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Donald W. Parry , A Guide to Scriptural Symbols [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1990, Standort 658, ISBN 0-88494-726-2 .
- ↑ Jesaja , [in:] Ellis T. Rasmussen , A Latter-day Saint Commentary on the Old Testament [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 1993, Standort 1753, ISBN 0-87579-712-1 .
- ↑ Bryan Richards: 2 Nephi 21 ( . ) . In: Evangeliumslehre [online]. gospeldoctrine.com. [abgerufen am 25.04.2022].
- ↑ Paul Nolan Hyde: Ein umfassender Kommentar zum Zweiten Buch Nephi . Orem: Parrish Press, 2015, S. 172.
- ↑ Welch 2020 ↓ , S. 191.
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9358, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9358-9359, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9359-9360, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9360, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9360-9361, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Bryan Richards: 2 Nephi 16 ( . ) . In: Evangeliumslehre [online]. gospeldoctrine.com. [abgerufen am 25.04.2022].
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9361, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Bryan Richards: 2 Nephi 24 ( . ) . In: Evangeliumslehre [online]. gospeldoctrine.com. [abgerufen am 25.04.2022].
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9361-9362, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9362, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Glossary of Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Gospel Symbolism [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1985, Lokalisierung 1674, ISBN 0-88494-568-5 .
- ↑ Scriptural Symbols , [in:] Joseph Fielding McConkie , Donald W. Parry , A Guide to Scriptural Symbols [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1990, Standort 611, ISBN 0-88494-726-2 .
- ↑ Jepson 2019 ↓ , S. 85-86.
- ↑ Buch Mormon Ein Leitfaden zum Selbststudium für Seminarteilnehmer . Salt Lake City: The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, 2012, S. 69.
- ↑ Welch 2020 ↓ , S. 192.
- ↑ Jepson 2019 ↓ , S. 87.
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9350-9351, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9349, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9349-9350, ISBN 978-1-60908-763 -0 .
- ↑ Zemnarihah , [in:] Ed J. Pinegar , Richard J. Allen , Book of Mormon Who's Who A Comprehensive Guide to the People in the Book of Mormon [E-Book], Salt Lake City: Covenant Communications, Inc., 2007 , Standort 1579, ISBN 1-59811-420-4 .
- ↑ Zemnarihah , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9790, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Paul Nolan Hyde: Ein umfassender Kommentar zum Buch 3 Nephi . Orem: Parrish Press, 2015, S. 50.
- ↑ Trees , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9350, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Paul Nolan Hyde: Ein umfassender Kommentar zum Buch Helaman . Orem: Parrish Press, 2015, S. 38.
- ↑ Brewer 1999 ↓ , S. 13.
- ↑ Brewer 1999 ↓ , S. 18.
- ↑ David J. Richards: Das Buch Mormon und seine Beziehung zur Bibel . Scotts Valley: Createspace Independent Publishing Platform, 2017, S. 178. ISBN 1-9742-9702-0 .
- ↑ Gore 2021 ↓ , S. 10.
- ↑ Peterson 2000 ↓ , S. 16.
- ↑ Daniel H. Ludlow (Hrsg.): Encyclopedia of Mormonism . New York: Macmillan Publishing, 1992, S. 1486. ISBN 978-0-02-904040-9 .
- ↑ "I Have Dreamed a Dream": Lehi's Archetypisch Vision of the Tree of Life , [in:] John W. Welch , Donald W. Parry (Hrsg.), The Tree of Life: From Eden to Eternity [E-Book] , Salt Lake City: Deseret Book, 2011, Standort 701, ISBN 1-60908-674-0 .
- ↑ Dilworth Rust 1993 ↓ , S. 744.
- ↑ Buch Mormon Ein Leitfaden zum Selbststudium für Seminarteilnehmer . Salt Lake City: The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, 2012, S. 29.
- ↑ Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage 2021 ↓ , S. 2.
- ↑ Haley Lundberg: 13 Dinge, die Sie vielleicht nicht über den Washington DC Tempel + Renovierung wissen . In: LDLiving [online]. ldsliving.com, 2022-04-18. [abgerufen am 06.05.2022].
- ↑ Gaye Strathearn, Charles Swift (Hrsg.): Das Buch Mormon leben: An seinen Geboten festhalten . Salt Lake City, Provo: Deseret Book, Religious Studies Center, Brigham Young University, 2007, S. 79. ISBN 978-1-59038-799-3 .
- ↑ Jacob2 , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 5149, ISBN 978-1-60908-763-0 .
- ↑ Belnap 2006 ↓ , S. 35.
- ↑ Olivenbäume , [in:] Hoyt W. Brewster , Jr. , Doctrine & Covenants Encyclopedia Revised Edition [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book Company, 2012, Standort 3960, ISBN 978-1-60907-141-7 .
- ↑ Glossar der Symbole , [in:] Joseph Fielding McConkie , Gospel Symbolism [E-Book], Salt Lake City: Bookcraft, 1985, Standort 1561, ISBN 0-88494-568-5 .
- ↑ Stela 5 , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9058, ISBN 978-1-60908-763- 0 .
- ↑ Brewer 1999 ↓ , S. 15.
- ↑ Stela 5 , [in:] Dennis L. Largey (Hrsg.), The Book of Mormon Reference Companion [E-Book], Salt Lake City: Deseret Book, 2003, Standort 9060, ISBN 978-1-60908-763- 0 .
- ↑ Grün 1969 ↓ , S. 74.
- ↑ Green 1969 ↓ , S. 74-75.
- ↑ Grün 1969 ↓ , S. 75.
- ↑ Brewer 1999 ↓ , S. 17-18.
- ↑ Clark 2005 ↓ , S. 46.
- ↑ Daniel H. Ludlow (Hrsg.): Encyclopedia of Mormonism . New York: Macmillan Publishing, 1992, S. 1487. ISBN 978-0-02-904040-9 .
- ↑ Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage: Geographie des Buches Mormon . In: Evangeliumsthemen [online]. Kirche Jesu Christi.org. [abgerufen am 03.10.2021].
- ↑ V. Garth Norman , Könnten die Parallelen in Popol Vuh zum „Baum des Lebens“ und zum „verbotenen Baum“ aus dem Buch Mormon stammen? , [in:] Book of Mormon Archaeological Forum [online], bmaf.org [ abgerufen am 25.04.2022 ] .
Literaturverzeichnis
- John Tvedtnes. Baum des Lebens, Baum der Heilung . Dolmetscher: A Journal of Mormon Scripture. 42, S. 171-194, 2021. The Interpreter Foundation. ISSN 2372-126X .
- David Charles Gore. „Alle kostbaren Bäume der Erde“: Bäume in der Wiederherstellungsschrift . Religionen. 12 (12), S. 1-15, 2021. University of Minnesota Duluth. ISSN 2077-1444 .
- Richard Dilworth Rust. Schmecken und Schmausen: Bilder vom Essen und Trinken im Buch Mormon . BYU Studies Quarterly. 33 (4), S. 743–751, 1993. ISSN 2167–8472 .
- John W. Welch: Notizen von John W. Welch – Komm, folge mir . Springville, Utah: Book of Mormon Central, 2020, S. 1-1236.
- Daniel C. Peterson. Nephi und seine Aschera . Journal of Book of Mormon Studies. 9 (2), S. 16–25, 80–81, 2000. Brigham Young University. ISSN 2168-3158 .
- David Kalabro. Lehis Traum und der Garten Eden . Dolmetscher: A Journal of Mormon Scripture. 26, S. 269-296, 2017. The Interpreter Foundation. ISSN 2372-126X .
- Daniel Vogel. Joseph Smiths Familiendynamik. . Das Journal der John Whitmer Historical Association. 22, S. 51-74, 2002. John Whitmer Historical Association. ISSN 0739-7852 .
- C. Jess Groesbeck , THE SMITHS AND YOUR DREAMS AND VISIONS , "Sunstone", 2, 12, Sunstone Education Foundation, 1988, S. 22-29 , ISSN 0363-1370 .
- Richard K. Behrens. Träume, Visionen und Heimsuchungen: Die Entstehung des Mormonismus . Das Journal der John Whitmer Historical Association. 27, S. 170-183, 2007. John Whitmer Historical Association. ISSN 0739-7852 .
- John S. Thompson. Die Dame am Horizont: Ikonographie der ägyptischen Baumgöttin und heilige Bäume in der israelitischen Schrift und Tempeltheologie . Dolmetscher: A Journal of Mormon Scripture. 38, S. 153-178, 2020. The Interpreter Foundation. ISSN 2372-126X .
- Margaret Barker. Joseph Smith und die vorexilische israelitische Religion . BYU Studies Quarterly. 44 (4), S. 69-82, 2005. ISSN 2167-8472 .
- Karl Swift. Lehis Vision vom Baum des Lebens: Den Traum als visionäre Literatur verstehen . Journal of Book of Mormon Studies. 14 (2), S. 52–63, 74–75, 2005. Brigham Young University. ISSN 2168-3158 .
- Ryan Atwood. Lehis Traum und der Erlösungsplan . Dolmetscher: A Journal of Mormon Scripture. 37, S. 141-162, 2020. The Interpreter Foundation. ISSN 2372-126X .
- Jeanette W. Miller. Der Baum des Lebens, eine Personifikation Christi . Journal of Book of Mormon Studies. 2 (1), S. 93-106, 1993. Brigham-Young-Universität. ISSN 2168-3158 .
- William J. Hamblin. Jerald und Sandra Tanner, Archäologie und das Buch Mormon. . Besprechung von Büchern über das Buch Mormon. 5 (1), S. 250–272, 1993. Brigham-Young-Universität. ISSN 2168-3719 .
- L. Ara Norwood. Jerald und Sandra Tanner, Covering Up the Black Hole in the Book of Mormon . Besprechung von Büchern über das Buch Mormon. 3 (1), S. 158-169, 1991. Brigham-Young-Universität. ISSN 2168-3719 .
- John E. Clark. Archäologie, Reliquien und der Glaube an das Buch Mormon . Journal of Book of Mormon Studies. 14 (2), S. 38-49, 71-74, 2005. Brigham-Young-Universität. ISSN 2168-3158 .
- Allen J. Christenson. Der heilige Baum der alten Maya . Journal of Book of Mormon Studies. 6 (1), S. 1-23, 1997. Brigham Young University. ISSN 2168-3158 .
- Dee F. Grün. Archäologie des Buches Mormon: die Mythen und die Alternativen . Dialog: Ein Journal of Mormon Thought. 4 (2), S. 72-80, 1969. Dialogue Foundation. ISSN 1554-9399 .
- Stewart W. Brewer. Die Geschichte einer Idee: Die Szene auf Stele 5 aus Izapa, Mexiko, als Darstellung von Lehis Vision vom Baum des Lebens . Journal of Book of Mormon Studies. 8 (1), S. 12–18, 20–21, 77, 1999. Brigham Young University. ISSN 2168-3158 .
- Richley Crapo. Lehi, Joseph und das Königreich Israel . Dolmetscher: A Journal of Mormon Scripture. 33, S. 289-304, 2019. The Interpreter Foundation. ISSN 2372-126X .
- Noel B. Reynolds. Lehi und Nephi als ausgebildete Schriftgelehrte aus Manassit . Dolmetscher: A Journal of Mormon Scripture. 50, S. 161-216, 2022. The Interpreter Foundation. ISSN 2372-126X .
- Stephen O. Glatt. Jakob – Der Prophet der sozialen Gerechtigkeit . Dolmetscher: A Journal of Mormon Scripture. 41, S. 211-218, 2020. The Interpreter Foundation. ISSN 2372-126X .
- David B. Honig. Rezension von The Allegory of the Olive Tree: The Olive, the Bible, and Jacob 5, herausgegeben von Stephen D. Ricks und John W. Welch . BYU Studies Quarterly. 35(1), S. 238-246, 1995. ISSN 2167-8472 .
- Paul Y. Hoskisson. Das Geheimnis des verworfenen Grundsteins erklären: Die Allegorie des Olivenbaums . BYU Studies Quarterly. 30 (3), S. 77-87, 1990. ISSN 2167-8472 .
- Wilford M. Hess. Neue Anmerkungen zu Oliven in der Antike . BYU Studies Quarterly. 39 (4), S. 115-126, 2000. ISSN 2167-8472 .
- Jared A. Jepson. Der Stamm der Errettung und der Stab der Wiederherstellung Wiederbegegnung der biblischen Exegese und der Auslegung von Jesaja 11:1 durch die Heiligen der Letzten Tage . Überprüfung des Religionsunterrichts. 20 (3), S. 72–95, 2019. Brigham Young University, Religious Studies Center.
- Daniel L. Belnap. „Ihr werdet Freude haben mit mir“: Der Ölbaum, der Herr und seine Diener . Überprüfung des Religionsunterrichts. 7 (1), S. 35–51, 2006. Brigham Young University, Religious Studies Center.
- Sidney B. Sperry. Arten von Literatur im Buch Mormon: Allegorien, Gebete, Lieder, Genealogien . Journal of Book of Mormon Studies. 4 (1), S. 106–118, 1995. Brigham-Young-Universität. ISSN 2168-3158 .
- Val Larsen. Eine mormonische Theodizee: Jakob und das Problem des Bösen . Dolmetscher: A Journal of Mormon Scripture. 15, S. 239-266, 2015. The Interpreter Foundation. ISSN 2372-126X .
- Richard O. Cowan. Der zahme und wilde Olivenbaum . Der Lehrer. 99 (10), S. 415-416, 1964. Deseret Sunday School Union.
- Leland H. Monson. Charaktere und Lehren des Buches Mormon: Lektion 17 – Jakob und seine Lehren . Magazin der Frauenhilfsvereinigung. 40 (7), S. 278-282, 1953. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.
- John W. Welch, Greg Welch: Symbolische Elemente in Zenos' Allegorie . Provo, Utah: Foundation for Ancient Research and Mormon Studies, 1999, S. 1-2.
- John W. Welch, Greg Welch: Drei Bäume im Buch Mormon . Provo, Utah: Foundation for Ancient Research and Mormon Studies, 1999, S. 1-2.
- Matthew L. Bowen. „Der Messias wird sich selbst wieder aufrichten“: Jakobs Verwendung von Jesaja 11:11 in 2 Nephi 6:14 und Jakob 6:2 . Dolmetscher: A Journal of Mormon Scripture. 44, S. 287-306, 2021. The Interpreter Foundation. ISSN 2372-126X .
- Informationsblatt zur Renovierung des Washington DC-Tempels . Salt Lake City, Utah: The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, 2021, S. 1-21.
- Michael Austin. Wie das Buch Mormon die Bibel liest: Eine Typentheorie . Journal of Book of Mormon Studies. 26 (1), S. 48-81, 2017. Brigham-Young-Universität. ISSN 2168-3158 .