John Joseph Hughes

John Joseph Hughes
Erzbischof von New York
Illustration
Einsatzland

Vereinigte Staaten

Geburtsdatum und-ort

24. Juni 1797
Annaloghan , Irland

Datum und Ort des Todes

3. Januar 1864
New York

Grabstätte

St. Patricks Day in New York

Metropolit Erzbischof von New York
Zeitraum der Übung

1842-1864

Geständnis

Katholizismus

Kirche

Lateinische Kirche

Presbyterium

15. Oktober 1826

Bischöfliche Ernennung

8. August 1837

Bischöflich heilig

7. Januar 1838

Unterschrift
Apostolische Nachfolge
Konsekrator

John Dubois PSS

Mitkonsekratoren

Benedikt J. Fenwick SJ
Francis Patrick Kenrick

John Joseph Hughes (geboren am 24. Juni 1797 in Annaloghan , Irland , gestorben am 3. Januar 1864 in New York ) – ein amerikanischer katholischer Priester irischer Herkunft, der erste Erzbischof von New York .

Lebenslauf

Jugend und Priestertum

Er wurde in Ulsterra im Norden Irlands, County Tyrone , geboren . Aufgrund der politischen Lage im Land litten er und seine Familie unter religiöser Verfolgung. Der junge John wurde in Augher ausgebildet , musste aber sein Studium abbrechen und half einige Zeit auf einer der Farmen seines Vaters, der damals in die USA auswanderte . Der Sohn kam im folgenden Jahr zu ihm. Da er schon in jungen Jahren Priester war, versuchte er mehrmals, in das Priesterseminar in Emmitsburg , Maryland , einzutreten . Dort wurde er schließlich als Gärtner von P. John Dubois PSS angestellt . Während dieser Zeit freundete er sich mit einem späteren Heiligen anElizabeth Seton , auf die er einen sehr positiven Eindruck machte, und sie überredete Pater Dubois, die Bewerbung des jungen Hughes noch einmal zu überdenken. Im September 1820 wurde er offiziell als Seminarist aufgenommen und war immer noch Seminargärtner und Dozent für Latein und Mathematik. Als Diakon beschloss er, der Diözese Philadelphia beizutreten (wo seine Familie lebte, nachdem sie auf den amerikanischen Kontinent gezogen war). Er wurde am 15. Oktober 1826 vom Ordinarius Henry Conwell zum Priester geweiht . Er arbeitete in einem pastoralen Dienst in Philadelphia , wo seine Hingabe und seine Fähigkeiten weit verbreitete Aufmerksamkeit und Bewunderung erregten, einschl. was zur Bekehrung eines der örtlichen Geistlichen führtePresbyterianisch und um die Rebellion der Gläubigen einer der Pfarreien gegen den Bischof zu erleichtern. Fortan tauchte sein Name immer öfter unter den Kandidaten für die Bischofsmütze auf.

Koadjutor und Ordinarius von New York

Am 8. August 1837 wurde seine Ernennung zum Bischof bekannt gegeben. Er sollte Koadjutor des Ordinarius von New York werden, der aufgrund seines Alters und seines schlechten Gesundheitszustands seine Aufgaben nicht vollständig erfüllen konnte. Dieser Bischof war John Dubois, sein ehemaliger Dozent und Moderator aus seiner Seminarzeit. Damals erhielt er die Titularhauptstadt Basilinopolis . Er wurde von Bischof Dubois geweiht, begleitet von den Bischöfen von Bostonund Philadelphia. Ab 1839 Diözesanadministrator. Er übernahm im Dezember 1842 die Nachfolge. Der Beginn seiner Regierungszeit war für Katholiken eine der schwierigsten Zeiten in der gesamten Geschichte der USA. Reden der sog Die Nativisten führten 1844 zu gewalttätigen Unruhen in Philadelphia, bei denen Kirchen und Klöster zerstört wurden. Ohne das enorme Engagement von Bischof Hughes hätte New York zum Schauplatz ähnlicher Ereignisse werden können. Er appellierte an den Bürgermeister, kein Treffen der Partei (Nativisten) in der Stadt zu organisieren, und forderte die Gläubigen auf, auch im Falle von Angriffen auf Tempel vorsichtig und ruhig zu bleiben. Letztendlich fand die Party nicht in New York statt. Zehn Jahre später verhinderte seine ähnliche Haltung während der Know-Nothing- Auftritte erneutes Blutvergießen.

Metropolit der Provinz New York

Am 19. Juli 1850 wurde die New Yorker Diözese in den Rang einer Metropole erhoben , und Bischof Hughes wurde ihr erster Metropolit. Paliusz empfing ihn zusammen mit anderen neu ernannten amerikanischen Metropoliten im Frühjahr 1851 von Papst Pius IX . Zu seinen Provinzen gehörten die Diözesen Albany , Buffalo , Brooklyn , Newark , Boston , Burlington , Hartford und Portland . 1854 organisierte er die erste Provinzialsynode, danach ging er nach Romzur Verkündigung des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis der seligen Jungfrau Maria. In dieser Zeit trat er für irische Einwanderer auf, die massenhaft in die USA kamen, und versuchte, die staatliche Unterstützung für Religionsschulen durchzusetzen. Er protestierte gegen eine Bibelübersetzung, die in allen öffentlichen Schulen vorhanden sein sollte. Da es sich um eine protestantische King-James-Version handelte, sah Hughes darin einen Angriff auf die katholische Kirche und die Gewissensfreiheit. Als er zu dem Schluss kam, dass er seinen Anhängern keine staatliche Unterstützung zukommen lassen würde, gründete er ein unabhängiges katholisches Schulsystem, das das Modell für die spätere 3. Sitzung der Plenarsynode von Baltimore war. Ab 1884 sollten alle katholischen Kinder in Pfarrschulen geschickt werden. Er finanzierte mehrere High Schools und Colleges (darunter die Fordham Universityund Manhattan College) und begann mit dem Bau einer neuen Kathedrale der Erzdiözese .

Ausstellung des Leichnams von Erzbischof Hughes

Seine Persönlichkeit, sein Mut, seine kompromisslose Haltung, aber auch sein Patriotismus machten ihn bei den Einwohnern der Stadt und den örtlichen Behörden beliebt und respektiert. Er hinterließ eine blühende Gemeinde im Bundesstaat New York. Nach seinem Tod wurden respektvolle Briefe von städtischen und staatlichen Behörden und sogar von Präsident Abraham Lincoln selbst verschickt . Ursprünglich in der alten Kathedrale beerdigt, wurde der Leichnam Jahre später in die heutige Kathedrale St. Patricks Day.

Literaturverzeichnis