RB-301B Borisoglebsk-2
![]() | |
Grundinformation | |
Hersteller |
Обircoles |
---|---|
Bestimmung |
Kommunikationsunterbrechungssystem |
Geschichte | |
Baudatum |
2010 |
Technische Daten | |
Plattform | |
Benutzer | |
![]() |
RB-301B Borisoglebsk-2 ( Russisch: РБ-301Б Борисоглебск-2 ) – Russisches automatisiertes Kommunikationsunterbrechungssystem, das von den Streitkräften der Russischen Föderation verwendet wird .
Geschichte
Die Arbeiten an der Erstellung des Systems begannen im Jahr 2004. Der russische Konzern Sozwiezdie ( russisch: Созвездие ) entwickelte auf der Grundlage des bisher verwendeten R-330B-Mandatssystems ein neues Design [1] . Das System ist auf neun gepanzerten MT-LB -Fahrzeugen montiert und soll Funkkommunikation, Mobiltelefonie sowie Satellitenkommunikation und -navigation stören. Die Tests der neuen Ausrüstung wurden im Dezember 2010 abgeschlossen. [2] 2013 wurden die ersten acht Kits zur Erprobung an Einheiten des Southern Military District übergeben.Ein Jahr später wurden sechs von ihnen beim Wettbewerb der Bediener elektronischer Waffen in diesem Bezirk auf dem Kalinowski-Trainingsgelände eingesetzt. Gleichzeitig wurde der „Magnij“-Simulator entwickelt, der eine Erstausbildung des Personals ermöglicht [3] . Die Produktion in größerem Maßstab wurde 2015 bei den Vereinigten Werken der Werkzeugindustrie ( russisch: Объединённая приборостроительная корпорация ) aufgenommen. Bis Ende 2015 wurden 10 RB-301B-Sets an die russischen Streitkräfte übergeben. Die Auslieferung von weiteren vierzehn ist in den nächsten Jahren geplant [4] . Die Einheiten des südlichen und östlichen Militärbezirks erhielten das Borisoglebsk-2-System im Jahr 2015. [5] Die Schulung des Personals, das das System bedient, wird in Tambow durchgeführt [6].
Technische Beschreibung
Das System umfasst das R-300KMW-Kontrollzentrum (auf zwei Ural-LKWs) und Fahrzeuge mit Störstationen: R-378BMW, R-330BMW, R-934BMW und R-325UMW [7] . Die Montage der Geräte auf MT-LB-Raupenaufbauten gewährleistet eine hohe Mobilität des Systems, insbesondere außerhalb befestigter Straßen. Der Service benötigt 15 Minuten, um das System für den Kampfeinsatz vorzubereiten. Es muss an ein Netz mit einer Spannung von 220 V oder 380 V und einer Frequenz von 50 Hz angeschlossen werden und verfügt über eigene Dieselgeneratoren. Der gesamte Betrieb des Systems erfolgt durch vierköpfiges Personal aus der R-300KMW-Leitstelle, die über zwei Leitstände verfügt. Jede der Stationen kann die Arbeit von bis zu vier Störgeräten steuern, im automatischen Modus ist es möglich, dreißig Aufgaben zu steuern [3] .
Kampfeinsatz
Das System wurde 2014 beim russischen Angriff auf die Ukraine eingesetzt . Seine Anwesenheit wurde am 5. November 2014 in der Region Stakhanowo dokumentiert [8] . Im Oktober 2015 wurde die Präsenz des Systems in Syrien festgestellt [9] .
Während der russischen Aggression gegen die Ukraine im Jahr 2022 wurde das System unter Kampfbedingungen eingesetzt. Bis Juni wurden drei im System enthaltene Fahrzeuge dokumentiert und eines von ihnen wurde von ukrainischen Streitkräften abgefangen [10] .
Galerie
Fußnoten
- ↑ Комплекс РЭБ «Борисоглебск-2» заступил на службу ( RUS ) . Военно-промышленный курьер. [abgerufen am 31.05.2022].
- ↑ Borisoglebsk-2 ( . ) . Deagel. [abgerufen am 31.05.2022].
- ↑ a b Комплекс радиоэлектронной борьбы РБ-301Б «Борисоглебск-2» ( RUS ) . Военное обозрение. [abgerufen am 31.05.2022].
- ↑ UIMC hat den ersten Satz elektronischer Kampfsysteme Borisoglebsk-2 ( ang. ) geliefert . Rostek. [abgerufen am 31.05.2022].
- ↑ Новітні російські комплекси РЕБ “Борисоглібськ-2” зафіксовані біля кордону та в зоні АТО ( RUS ) . Infrm Napalm. [abgerufen am 31.05.2022].
- ↑ Подразделения РЭБ в Центральном округе получат комплекс «Борисоглебск-2» ( RUS ) . Военное обозрение. [abgerufen am 01.06.2022].
- ↑ Комплекс радиоэлектронной борьбы РБ-301Б "Борисоглебск-2" ( RUS ) . ВПК. [abgerufen am 01.06.2022].
- ↑ Funkstörstation „R-378B“ des radioelektronischen Kampfsystems „Borisoglebsk-2“ im Donbass ( pol . ) . Informieren Sie Napalm. [abgerufen am 31.05.2022].
- ↑ Russland setzt sich über Cyberwellen im Nahen Osten hinweg ( engl. ) . Rostek. [abgerufen am 31.05.2022].
- ↑ Angriff auf Europa: Dokumentation russischer Ausrüstungsverluste während der russischen Invasion in der Ukraine 2022 ( ang. ) . Oryx. [abgerufen am 31.05.2022].