Schienenverkehr in Breslau

Eisenbahnknotenpunkt Breslau
Schienennetz 2012 für den Personenverkehr verfügbar [1]

Schienenverkehr in Wrocław – der Knoten Wrocław verbindet zehn verschiedene Richtungen von Eisenbahnlinien mit normaler Spurweite , die in Wrocław zusammenlaufen . Zehn Normalspurlinien sind in Betrieb, davon neun für den Personenverkehr und eine für den Güterverkehr.

Ende der 1980er Jahre fuhren auf dem Eisenbahnknoten Breslau 140 Züge, im Jahr 2000 waren es 90 Züge und im Jahr 2018 - 170 [2] .

Geschichte

Eisenbahnnetz um Wrocław im Jahr 1946 (
seitdem haben sich viele Orts- und Gutsnamen geändert)
Eisenbahnnetz in Niederschlesien 1952/53 _

Die Entwicklung des Netzwerks erfolgte in mehreren Stufen. Die erste Stufe ist der Bau einzelner Linien durch private Eisenbahnunternehmen. Damals entstanden weitgehend eigenständige Linien, die mit Leitbahnhöfen endeten . Die Unternehmen kooperierten widerwillig, die räumliche Entwicklung des Knotens war unkoordiniert. Ab den 1860er Jahren begann die preußische Regierung mit der Verstaatlichung der Eisenbahnen und vereinigte sie zu einer Gesellschaft. Die Verbindungsstrecken zwischen den Strecken wurden ausgebaut (u.a. Güterumfahrung Breslau ), man bemühte sich um einen rationellen Ausbau und eine Konzentration des Verkehrs am Hauptbahnhof. Im 20. Jahrhundert wurde die Eisenbahnplanung in Wrocław zu einem festen Bestandteil der Stadtplanung, weitere Netzrekonstruktionen zur Verbesserung des Schienenverkehrs wurden vorgeschlagen, aber nur ein kleiner Teil wurde umgesetzt. Eine der Aktivitäten war die Wechselstromelektrifizierung der Schlesischen Gebirgsbahn auf der Strecke Wrocław Świebodzki - Jelenia Góra - Zgorzelec (nach dem Krieg abgebaut), deren Endstationen sich noch heute am Bahnhof Świebodzki befinden. Es gab auch ein Stadtbahnnetz, das mit Batteriewagen betrieben wurde. Nach dem Zweiten WeltkriegAm Eisenbahnknotenpunkt Wrocław wurden keine größeren Investitionen getätigt (abgesehen von der bereits während des Baus geplanten Erweiterung der Wrocławer Güterumfahrung auf vier Gleise und der Elektrifizierung eines wesentlichen Teils der Strecken und Zubringer), und es wurde ein systematischer Rückschritt durchgeführt Platz seit den 1990er Jahren.

Oberschlesische Eisenbahn (1 #)

 Hauptartikel: Oberschlesische Eisenbahn .

Die erste Eisenbahnlinie nach Breslau wurde ab 1836 geplant und 1842 in Betrieb genommen, zunächst auf dem Abschnitt Breslau – Oława , Oberschlesische Eisenbahn ( dt . Oberschlesische Eisenbahn , abgekürzt als OSE ), verlängert in den folgenden vier Jahren über Brzeg und Oppeln bis zum östlichen Teil Oberschlesien bis zur Grenze des Königreichs Preußen bei Mysłowice . Die erste Station in der Stadt war Dworzec Górnośląski , dessen in den Jahren 1841-1842 errichtetes Gebäude (auf der Karte mit der Nummer 10 markiert) heute als medizinische Klinik für PKP- Angestellte dient, und dessen Gleis demontiert wird. Die Funktionen dieses Bahnhofs übernahm 1851 der in unmittelbarer Nähe errichtete neue Bahnhof, der heute Wrocław Główny heißt (Nr. 11 auf dem Plan) [3] . Heute ist dieser Bahnhof der wichtigste Personenbahnhof der Stadt. Die Linie umfasst auch die Station Wrocław Brochów (12). Derzeit ist die Strecke in Richtung Oława zweigleisig, elektrifiziert und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km / h.

Bahnstrecke Wrocław-Świebodzice (Nr. 2)

Die nächste Eisenbahngesellschaft, der das Baurecht in Breslau verliehen wurde, war die 1837 vom Breslauer Unternehmer GH Ruffer gegründete Gesellschaft Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn ( BFE , Wrocław-Świdnicko-Świebodzicka Railway, dann Breslau-Freiburger E Dwobahn , BrFrisen ). 1842 erbaut, heißt es heute Wrocław Świebodzki (Nr. 20 auf der Karte). Die Świebodzice-Linie wurde im Oktober 1843 nach Świebodzice gestartet und später bis Wałbrzych verlängert [4]. Aufgrund des allgemeinen Nachfragerückgangs im Schienenpersonenverkehr wurde der Bahnhof Świebodzki 1991 vollständig stillgelegt. Der auf der Karte mit der Nummer 21 markierte Bahnhof Wrocław Zachodni (bis in die 1970er Jahre unter dem Namen Muchobór Wielki , ehemals deutsch Großmochbern ), ist noch geöffnet. Am 14. Dezember 2014 wurde zusammen mit der Fahrplanänderung die Bahnhaltestelle Wrocław Grabiszyn (in der Abbildung nicht markiert; sie befindet sich zwischen den Bahnhöfen Wrocław Główny und Wrocław Zachodni ) unter der Überführung der Klecińska-Straße in Betrieb genommen . Die gesamte Strecke ist elektrifiziert (aus den 1920er Jahren) und zweigleisig.

Niederschlesisch-Marchijska-Eisenbahn (3 #)

Eisenbahnbrücke über Ślęza in Żerniki

Ein Jahr nach dem Bau der Świebodzice-Eisenbahn, im Oktober 1844 , nahm die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft ( NME ) ihre Verbindungen auf, zunächst nach Legnica , wo ihr Marchijski-Bahnhof (auf der Karte Nr. 30) in der Nähe des Bahnhofs Świebodzki . Diese Lösung war damals von Vorteil, da sie einerseits das Umsteigen von Fahrgästen erleichterte, die zwischen den beiden Bahnhöfen nur 200 Meter zurückzulegen hatten, und andererseits kein Interessenkonflikt beider Unternehmen bestand, der dies konnte entstehen , wenn beide die gleichen Installationen verwenden . In den folgenden Jahren wurde die Verbindung über Legnica, Żagań und Gubin erweitertBerlin - zur Brandenburgischen Mark , von der die Gesellschaft ihren Namen erhielt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verlor der Marchijski-Bahnhof seine Bedeutung und diente ab 1908 nur noch der Verbindung mit dem damals außerhalb der Stadt gelegenen Leśnica ( Deutsch Lissa , Station Nr. 34 auf der Karte) und ein Jahr später wurde in einen Güterbahnhof umgebaut, Hilfsbahnhof in Bezug auf den nahe gelegenen Güterknotenpunkt Wrocław Gądów , der auf der Karte mit der Nummer 31 gekennzeichnet ist. In den 1920er Jahren wurde der Marchijski-Bahnhof teilweise abgerissen. Nach dem Zweiten WeltkriegSeine kommerziellen Funktionen wurden kurzzeitig wieder aufgenommen (unter dem Namen Wrocław Towarowy Zachodni oder Wrocław Zachodni; es war ein bequemer Punkt zum Laden von Trümmern und Abfällen, die aus der zerstörten Stadt transportiert wurden, sowie von Ziegeln , die beim Abriss beschädigter Gebäude gewonnen wurden ), aber in der Mitte der 1950er Jahre wurde sie erneut liquidiert, diesmal endgültig. Vom Gebäude blieben nur einer der Türme und ein stark umgebauter Teil der Halle erhalten.

Derzeit fahren Züge vom Hauptbahnhof nach Legnica in die Trasse der ehemaligen Marchijska-Eisenbahn im Bereich des Güterbahnhofs Wrocław Gądów ein ; Innerhalb der Stadtgrenzen werden dann folgende Stationen passiert : Wrocław Nowy Dwór (Nr. 32), Wrocław Żerniki (Nr. 33) und Wrocław Leśnica . Zweigleisige und elektrifizierte Strecke. Es sollte die erste Strecke in Polen sein, die versuchsweise mit Wechselstrom von 25 kV, 50 Hz elektrifiziert werden sollte, aber diese Absicht wurde aufgegeben (Entwurfsdokumentation existierte bereits).

Posener Eisenbahn (4 #)

Eine Überführung, die einzelne Linien im Stadtzentrum verbindet

In den 1840er Jahren kam es in Breslau zu einem raschen Ausbau des Eisenbahnnetzes. Die Verbindung ( Verbindungsbahn ) des Oberschlesischen Bahnhofs mit Świebodzki, Marchijski (hellgrüne Linien auf der Karte von Wrocław) und - später - mit der Linie, die Wrocław mit Poznań verbindet, wurde eingerichtet . In den ersten drei Jahren (ab April 1847) nach dem Bau dieser Verbindungen erfolgte das Rangieren von Waggons zwischen einzelnen Netzen ohne den Einsatz von Lokomotiven (sie erforderten spezielle Drehscheiben zur Fahrtrichtungsänderung, was den Betrieb erheblich erschweren würde). ) - unter Verwendung von Pferdekutschen . Die Konzession für die Verbindung von Breslau mit Poznań wurde 1853 von der Oberschlesischen Eisenbahn erhalten und damit begonnenBau in Leszno in drei Richtungen: nach Wrocław, Poznań und Głogów . Es war notwendig, eine Eisenbahnbrücke über die Oder in Wrocław (in der Nähe der heutigen Straße Millennium Bridge zwischen Popowice und Osobowice ) zu bauen – sie wurde in Form einer 33 - Felder -Stahlkonstruktion mit einer Gesamtlänge von 380 m (zwei Felder waren es drehend, wodurch der Fluss an dieser Stelle schiffbar Die Verbindung nach Poznań begann am 29. Oktober 1856 und wurde vom neuen Oberschlesischen Bahnhof, dem bereits erwähnten Hauptbahnhof (Nr. 11), bedient. Mit dieser Linie verbindenPosen-Kreuzburger Eisenbahn ( PoKr , Kolei Poznańsko - Kluczborska ) und Stargard-Posener Eisenbahn ( StPo - Poznań - Stargard Railways ) Wrocław hat eine Verbindung mit Szczecin , Bydgoszcz und Gdańsk erhalten . Innerhalb der Stadtgrenzen gibt es auf dieser Linie die Bahnhöfe Wrocław Mikołajów (40), Wrocław Popowice (41), Wrocław Różanka (nicht gekennzeichnet), Wrocław Osobowice (42) und Wrocław Świniary (43). Derzeit ist die Strecke zweigleisig und elektrifiziert.

Rechtes Ufer der Oder (5 #)

Die Brücke bei der Brauerei Piastowski
 Hauptartikel: Rechtes Ufer der Oderbahn .

Die Rechte-Oder-Ufer-Eisenbahn ( ROUE ) nahm am 28. Mai 1868 ihre Strecke in Richtung Oleśnica in Betrieb, zuerst vom Bahnhof Nadodrze (Nr. 51 auf der Karte; es war notwendig, eine neue zu werfen Eisenbahnbrücke über die Alte Oder bei der Brauerei – die heutige Piastowski- und Hindenburgbrücke – heute die zentrale Warszawski-Brücke ), warf aber bald eine weitere stählerne Eisenbahnbrücke über die Oder (nördlich der heutigen Mieszczański-Brücken ) und startete einen eigenen Städtischen Bahnhof der Rechtes Oderufer direkt neben dem Bahnhof Marchijski (Rechte-Oder-Ufer Eisenbahn Stadtbahnhof , Nr. 50 auf der Karte). Es war auch der letzte normalspurige Bahnhof der Stadt; alle anderen, später gebauten , waren kleinere oder größere Durchgangsbahnhöfe . Nach mehreren Jahren des unabhängigen Betriebs war der Stadtbahnhof am rechten Ufer jedoch bis zur Liquidation nach dem Krieg mit Marchijskie verbunden, mit dem er eine gemeinsame Geschichte teilte . Diese Linie wird innerhalb der Stadtgrenzen von den Bahnhöfen Wrocław Nadodrze (51), Wrocław Sołtysowice (52) und Wrocław Psie Pole (53) bedient. Derzeit ist es eine zweigleisige und elektrifizierte Strecke.

Nadodrzańska-Eisenbahn (Nr. 6)

 Hauptartikel: Eisenbahn Nr. 273

Die Oder-Linie, die Wrocław mit Głogów über Ścinawa und weiter mit Zielona Góra bis nach Szczecin verbindet, nutzt den Bahnhof Wrocław Główny als Endstation. Es wurde 1874 in Betrieb genommen. Innerhalb der Stadtgrenzen umfasst diese Linie die folgenden Stationen : Wrocław Muchobór (Nr. 60 auf der Karte), Wrocław Kuźniki (Nr. 61), Wrocław Stadion (nicht markiert) und Wrocław Pracze (Nr. 62). Die Strecke ist zweigleisig (mit Ausnahme des Abschnitts Wrocław Główny - Wrocław Grabiszyn) und elektrifiziert.

Sobocko-Świdnica-Eisenbahn (7 #)

Überreste des Bahnhofs Wrocław-Partynice

Die Linie, die Wrocław über Sobótka mit Świdnica verband, wurde 1898 fertiggestellt. Die Züge fuhren vom Hauptbahnhof in südöstlicher Richtung ab, und die Strecke biegt vor Brochów (Haltestelle Nr. 12) nach Süden ab, dann nach Südwesten und Westen durch Wrocław Wojszyce (70), Wrocław Partynice (71 - seitdem nicht mehr benutzt der 1960er Jahre ) ) und Wrocław Klecina (72) führt weiter durch Bielany Wrocławskie , Kobierzyce (wo die Strecke nach Piława Górna über Niemcza abzweigte ), Wierzbice Wrocławskie nach Sobótka und dann durch Strzelce Świdnickie undMarcinowice nach Schweidnitz. Heute ist sie vom Personenverkehr ausgeschlossen.

Nach der Übernahme durch die Selbstverwaltung von Niederschlesien sollten die Personenverbindungen sowohl nach Świdnica als auch nach Piława Górna wiederhergestellt werden. Anfang 2012 wurde jedoch bekannt, dass die Strecke wegen zu hoher Kosten nicht saniert werde [5] . Diese Entscheidung wurde am 9. Januar 2017 geändert – zwischen der PKP PLK und den Behörden der Woiwodschaft Niederschlesien wurde ein Vertrag über die Revitalisierung der Strecke – den Bau neuer Haltestellen, die Reparatur der technischen Einrichtungen und die Ausrüstung mit Eisenbahnverkehrsleitgeräten unterzeichnet. Die Arbeiten sollen 2020 abgeschlossen werden [6] .

Die Strecke ist nicht elektrifiziert, eingleisig.

Bahnstrecke Breslau-Trzebnica (8 #)

Normalspurstrecke, die Wrocław mit Trzebnica verbindet . Sie diente der Verbindung vom Bahnhof Nadodrze (Station Nr. 51 auf der Karte) über Wrocław Psie Pole (Nr. 53) nach Trzebnica. Nach der Abzweigung nach Psie Pole nach Norden sind weitere Haltestellen dieser Linie in Wrocław Wrocław Zakrzów und Wrocław Pawłowice , die auf der Karte mit der Nummer 80 gekennzeichnet sind(Nr. 81). Diese Strecke, auf dem Abschnitt Psie Pole – Trzebnica, war 20 km lang und wurde 1944 planmäßig in weniger als einer Dreiviertelstunde, also mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von über 27 km/h, und fünf zurückgelegt Diese Strecke befuhren täglich zwei Zugpaare. 1967 gab es bereits weniger (drei) Züge und sie verkehrten auf diesem Abschnitt in einem Fahrplan von dreiviertel bis anderthalb Stunden; 1981 gab es nur zwei Zugpaare. Nur für einen kurzen Zeitraum von 1984–1988 waren bis zu 7 Zugpaare pro Tag auf der Strecke unterwegs.

Der letzte reguläre Personenzug vor der Einstellung des Verkehrs wurde am 21. Juni 1991 durchgeführt. Der Güterzugverkehr wurde am 2. Dezember 1999 eingestellt, der letzte PKP-Wallfahrtszug kam 2002 auf die Strecke. Dann wurde die Strecke von Dolnośląskie Koleje Regionalne gepachtet , was sich um die Wiederaufnahme des regulären Personenverkehrs bemühte und zur Einführung von Touristenzügen führte. 2006 kündigte PKP PLK den Vertrag mit DKR und drohte mit dem Abriss der Leitung.

Nach langen Gesprächen wurde die Leitung am 11. Oktober 2007 vom Vorstand der Woiwodschaft Niederschlesien übernommen. In den Jahren 2008–2009 wurde die Linie modernisiert. Am 20. September 2009 wurde der geplante Personenverkehr reaktiviert, wobei Schienenbusse und Dieseltriebwagen von Koleje Dolnośląskie auf die Strecke geleitet wurden . Derzeit (Januar 2017) verkehren täglich 15 Zugpaare auf der Strecke, die Fahrzeit von Wrocław Główny nach Trzebnica beträgt etwa 45 Minuten [7] .

Die Strecke ist nicht elektrifiziert, eingleisig [8] .

Breslau-Jelcz-Eisenbahn (9 #)

Die 1922 in Betrieb genommene Nebenstrecke nach Jelcz-Laskowice und weiter nach Oppeln war eine Alternative zu der von der Oberschlesischen Eisenbahn mit Oberschlesien gebauten Strecke. Innerhalb von Wrocław verläuft sie über die Haltestellen Wrocław Kowale (Nr. 90 auf der Karte), Wrocław Swojczyce (Nr. 91) und Wrocław Wojnów (Nr. 92). Am 10. April 2017 wurde die erste Stadtverbindung zwischen Wrocław Główny und Wojnowo eröffnet [9] . Die Verbindung verkehrt wochentags und wird täglich von 13 Zugpaaren bedient, darunter 3 vom Hauptbahnhof, der Rest vom Bahnhof Wrocław Nadodrze . Die Verbindung wurde nach 17 Jahren Abwesenheit von Personenzügen auf der Strecke reaktiviertWrocław Sołtysowice - Jelcz Miłoszyce , nach der Renovierung der Eisenbahnlinie für ca. 1 Mio. PLN [10] . Wie angekündigt handelt es sich um ein Pilotprogramm vor der Modernisierung der Strecke nach Jelcz Miłoszyce, die 2020 enden soll. Die Linie wird von Koleje Dolnośląskie mit Pesa 214M - Fahrzeugen bedient .

Schmalspurbahn Wrocław-Trzebnica-Prusicka (0 #)

Die Schmalspurbahn Breslau-Trebnitz-Prusicka ( Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn ) wurde 1899 in Betrieb genommen. Sein städtischer Personenbahnhof (kurz nach dem Krieg "Wrocław Główny Narrow-Gauge" genannt , auf Karte Nr. 01) befand sich in der Nähe des Nadodrze-Bahnhofs (auf Karte Nr. 51), am heutigen Staszica-Platz, neben der St. Bonifatius . Die nächste Station war der Güterbahnhof an der Polanka (*) (Nr. 02), dann die Personenhaltestelle Wrocław-Karłowice ( Breslau-Karlowitz , Nr. 03), Wrocław- Różanka ( Breslau-Rosenthal , Nr. 04), Wrocław Poświętne( Breslau-Lilienthal , Nr. 05) und der Bahnhof Widawa ( Weide , Nr. 06) außerhalb der damaligen Stadtgrenze gelegen .

Auf der Südseite der Alten Oder, an der heutigen Conrad-Korzeniowski-Küste, gab es einen Abzweig der Eisenbahnstrecke (auf der Karte nicht markiert) zum Stadthafen (östlich der Strecke), wo sich Güterumschlaggleise befanden . Am Nordufer der Oder, an der heutigen Na Polance-Straße gelegen, übernahm der Güterbahnhof (Nummer 02) ab dem 15. Dezember 1950, als beschlossen wurde, den bestehenden Bahnhof am Stanisław-Staszic-Platz zu liquidieren, die Funktion der Gemeinde Personenbahnhof dieser Linie. Die vollständige Auflösung der Schmalspurverbindung zwischen Trzebnica und Wrocław (Bahnhof Na Polance) fand am 27. Mai 1967 statt.

(*) genauer gesagt: in der Straße Na Polance ; die topografische Lage des Territoriums vonPolanka “ ist nicht klar

Breslau-Strzelińska-Eisenbahn

Sie benutzt den Hauptbahnhof, von wo aus die Strecke nach Südosten führt, und vor Brochów zweigt sie nach Süden in Richtung Strzelin ab . Die Linie begann im Jahr 1871. Innerhalb der Stadtgrenzen gibt es auf dieser Linie keine Stationen, die erste befindet sich im Dorf Smardzów . Diese Linie wird täglich von mehreren Personenzugpaaren befahren. Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert. Im weiteren Verlauf verläuft unter anderem diese Linie durch die Städte Ziębice , Kamieniec Ząbkowicki , Kłodzko , Międzylesie und später nach Tschechien .

Güterumgehung

 Hauptartikel: Eisenbahn Nr. 349
Das Viadukt der Wrocław Commodity Bypass auf Ślężna / Sudecka

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die noch heute genutzte Güterbahnumgehung Wrocław gebaut, die es ermöglichte, Güterzüge nördlich von Oberschlesien unter Umgehung des Hauptbahnhofs (auf der Karte hellbraun, im Süden) zu fahren und westliche Umgebung der Stadt). Die Umgehungsstraße wurde 1896 in Betrieb genommen. Derzeit ist sie elektrifiziert, meist dreigleisig – mit Reserve für das vierte Gleis.

Industrielle Abstellgleise

Wrocław, eine Industriestadt, hatte in der Vergangenheit eine große Anzahl von Gleisanschlüssen , die die meisten Werke und Fabriken, sowohl große als auch kleinere, bedienten. Derzeit wird aufgrund der Wettbewerbsfähigkeit des Straßenverkehrs nur ein kleiner Teil genutzt und der Rest ist unpassierbar oder stillgelegt.

Bahnhöfe und Bahnhöfe

Derzeit hat Wrocław gleich nach Warschau die größte Anzahl von 28 Bahnhöfen , von denen 24 in Betrieb sind, an denen Personenzüge halten . Trotz der seit Anfang der 1980er Jahre andauernden Verbindungsauflösungen und Bahnhofsschließungen hielt Wrocław im Gegensatz zu anderen polnischen Städten den Verkehr an praktisch allen Bahnhöfen bis Mitte der 1990er Jahre aufrecht. In den folgenden Jahren wurde der Personenverkehr zunächst auf der Strecke Wrocław-Trzebnicka (326) und dann auf der Strecke Sobócko-Świdnicka (285) und Wrocław-Jelczańska (292) eingestellt. Einige von ihnen werden derzeit sukzessive renoviert, einige nach einigen Jahren Unterbrechung des Personenverkehrs aufgrund der Entwicklung der Wrocław Agglomeration Railwayin seiner ursprünglichen Funktion wiederhergestellt. Im Zusammenhang mit dem Bau des Stadtstadions und der Organisation der Euro 2012 wurde 2011 in Pilczyce ein neuer Bahnhof gebaut , um Fans und Teilnehmern von Kulturveranstaltungen den Zugang zum Stadion zu erleichtern.

Bahnhöfe mit Normalspur

Bahnhof Aktivierung Personen-/Güterverkehr Linie Nr Gebäude
Breslau Brochów 1896 T./T. 132 277 349 764 Bahnhof Wrocław Brochów sm.jpg
Niederschlesien-Marchijski 1844 N/ station existiert nicht N
- MärkischerBahnhofBreslau@1880.jpg
Breslau Gądów 1844 N/ Güterbahnhof T.
349 751 752 753 759 760 BreslauGadow-Gebäude.jpg
Breslau Main 1856 T./T. 132 271 273 276 285 763 Breslau Hauptbahnhof.jpg
Oberschlesisches Breslau 1842 N/ ob. ist Teil der Hauptstadt Breslau N
132 DworzecGornoslaski.jpg
Breslau Grabiszyn 2014 T./T. 274 Breslau Grabiszyn 20.12.2014 Foto 1.jpg
Klecinas Breslau 1884 N/T. 285 BreslauKlecinaPKP.jpg
Breslau Kowale 1922 T./T. 292 Breslau Kowale Bahnhof 2014.jpg
Breslau Kuźniki 1874 T./T. 273 349 Wrocław, Bahnhof Wrocław Kuźniki - fotopolska.eu (275328) .jpg
Breslau Lesnica 1844 T./T. 275 Breslau, Bahnhof Breslau Leśnica - fotopolska.eu (212348) .jpg
Stadt am rechten Oderufer 1872 N/ station existiert nicht N
- Braniborska Str..jpg
Breslau Mykolajiw 1856 T./T. 143  271  756 Breslau, Bahnhof Breslau Mikołajów - fotopolska.eu (311050) .jpg
Breslau Muchobór 1874 T./T. 273 275 757 758 Breslau-Muchobor-PKP.jpg
Breslau Nadodrze 1868 T./T. 143 Wroclaw Nadodrze Railway Station.jpg
Breslau Nowy Dwór 1844 T./T. 275 759 Bahnhof: Breslau-Nowy.Dwor.jpg
Breslau Oporów vor 1917 N/ Güterbahnhof, teilweise vorhanden N
-
Breslau Osobowice 1856 T./T. 271 292 Breslau-LipaPiotrowska-stationOsobowice.jpg
Bahnhof Aktivierung Personen-/Güterverkehr Linie Nr Gebäude
Breslau Partynice 1884 N/T. 285 Partynice.st.kol.jpg
Breslau Pawłowice 1886 T./N 326 Breslau Pawlowice Bahnhof 2014.JPG
Breslau Popowice 1856 T./T. 271 St.Kol.WroclawPopowice.JPG
Breslauer Praxis 1874 T./T. 273 Wrocław, Bahnhof Wrocław Pracze - fotopolska.eu (292470) .jpg
Wroclaw Psie Pole 1868 T./T. 143 326 Bahnhof Breslau Psie Pole 02.JPG
Breslau Różanka 2015 T./ Personenbahnhof der Linie 271 T.

271 WK15 Breslau Różanka (1) Travelarz.jpg
Wrocław Różanka Laderampe vor 1920 N/ Waren auf der Linie Nr. 292 N

292
Breslau Sołtysowice 1868 T./T. 143 292 Wroclaw Soltysowice Bahnhof 02.JPG
Breslauer Stadion 2011 T./T. 273 Wrocław - Stadion - Transferknotenpunkt (7530401928) .jpg
Breslau Swojczyce 1922 T./T. 292 Wroclaw Swojczyce Bahnhof 2014 P01.JPG
Breslau Świebodzki 1842 N/N 274  757  760 Wroclaw Swiebodzki Bahnhof PKP.jpg
Breslauer Swinerei 1856 T./T. 275 Bahnhaltestelle Wrocław Swiniary (Polen, Juli 2013) .jpg
Breslau Wojnow 1922 T./T. 292 Wroclaw Wojnow Bahnhof 2014 P04.JPG
Breslau Wojszyce 1884 N/T. 285 WroclawWojszyce.JPG
West Breslau 1843 T./T. 274 751 St. Kol. Breslau, West.JPG
Breslau Zakrzów 1886 T./T. 326 Breslau Zakrzow Bahnhof 2014.JPG
Breslau Żerniki 1844 T./T. 275 Bahnhof Breslau Zerniki.JPG

Schmalspurbahnhöfe

Bahnhof Aktivierung Liquidation Gebäude
Widawa 1898 1967
Breslau Karłowice 1899 1950
Heiliges Breslau 1898 1958
Wrocław Różanka Schmalspurbahn 1898 1967
Schmalspur Breslau 1899 1951 EisenbahnWaskotorBreslauPlStaszica.jpg

Tarifintegration mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die bis zum 30. Juni 2021 gültige Tarifintegration mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestand darin, in den Zügen Przewozy Regionalne und Koleje Dolnośląskie in Fahrten zwischen allen innerhalb der Zügen gelegenen Bahnhöfen Zeitkarten mit einer Gültigkeit von mindestens 24 Stunden und auf einem elektronischen Träger ( Urbancard ) codierte Fahrkarten anzuerkennen Stadtgrenzen. Derzeit findet keine Integration statt.

Siehe auch

Fußnoten

  1. Sitkol - Reiseplanung . [abgerufen am 20.11.2011].
  2. Mateusz  Kokoszkiewicz , Neuer Fahrplan und mehr Züge. Die Eisenbahn wird nach Lubin und Milicz zurückkehren, wroclaw.wyborcza.pl, 16. Oktober 2018 [Zugriff 2018-10-18] .
  3. ^ Geschichte des Breslauer Hauptbahnhofs . [abgerufen am 14.11.2011]. [archiviert von dieser Adresse (2011-11-27)].
  4. ^ Eisenbahn in Wałbrzych . [abgerufen am 14.11.2011].
  5. ^ Sie werden die Gleise nicht sanieren, weil wir auf einer anderen Strecke ( polnisch ) mit Zügen fahren werden . TuWroclaw.com, 13.02.2012. [abgerufen am 13.02.2012].
  6. Über 240 Mio. PLN für die Niederschlesische Eisenbahn. Es wird eine Revitalisierung vieler Linien geben ( pol. ) . Rynek-kolejowy.pl, 2017-01-09. [abgerufen am 11.01.2017].
  7. Internet-Suchmaschine für Bahnverbindungen ( pol. ) . rozlad-pkp.pl. [abgerufen am 11.01.2017].
  8. dolny-slask.org.pl: Eisenbahnlinie Nr. 326 Wrocław Psie Pole - Trzebnica , Zugriff: 2015-12-28
  9. ^ Mateusz Kokoszkiewicz: Der erste Zug von Wojnowo ins Zentrum von Wrocław ( pol. ) fuhr ab . Gazeta Wyborcza, 10.04.2017. [abgerufen am 10.04.2017].
  10. ^ Mateusz Kokoszkiewicz: Der Zug östlich von Breslau. Eisenbahner erneuern die Gleise ( Pol. ) . Gazeta Wyborcza , 2017-03-31. [abgerufen am 10.04.2017].