Uromyces ervi

Uromyces ervi
Illustration
Ecja Uromyces ervi auf kleinblumiger Exkursion
Systematik
Domain

Eukaryoten

Königreich

Pilze

Typ

Basidiomyceten

Klasse

rostet

Die Zeile

rostig

Familie

rostig

Typ

Ausscheider

Spezies

Uromyces ervi

Systematischer Name
Uromyces ervi (Wallr.) Westend.
Stier. Akad. R.Sci. Belgier. , Kl. Wissenschaft. 21 (2): 246 (1854)

Uromyces ervi (Wallr.) Westend. - eine Pilzart aus der Familie der Rostgewächse ( Pucciniaceae ) [1] . Ein parasitärer Pilz , der Wickenrost verursacht [2] .

Systematik und Nomenklatur

Index Fungorum-Klassifikation : Uromyces , Pucciniaceae, Pucciniales, Incertae sedis, Pucciniomycetes, Pucciniomycotina, Basidiomycota, Pilze [1] .

Dieses Taxon wurde erstmals 1833 von Karl Friedrich Wallroth diagnostiziert , der es Aecidium ervi nannte . Der heutige Name, anerkannt durch den Index Fungorum, wurde ihm 1854 von Gérard Daniel Westendorp [1] gegeben .

Synonyme :

Morphologie und Entwicklung

Es ist ein Single-Home- Parasit , d.h. sein gesamter Lebenszyklus findet auf einem Wirt statt . Auf beiden Seiten der Blätter der infizierten Pflanze bildet sich eine kupferfarbene Ezie mit weißer Blütenhülle . In ihnen bilden sich im Sommer gelbe Eciosporen . Später werden hellbraune Uredinien gebildet , die jedoch selten zu sehen sind. Sie entwickeln Urediniosporen mit zwei, seltener drei Follikelporen . Im Herbst entwickeln sich dunkelbraune Telien hauptsächlich an den Blattstielen und Blütenstielen . Einzellige Teleosporen , glatt, mit deutlich verdickter Apikalwand, mit ausdauerndenSchäfte doppelt so lang wie die Sporen [4] . Teliosporen sind Sporen . Im Frühjahr keimen sie aus und die daraus gebildeten Basidiosporen infizieren neue Pflanzen [5] .

Uromyces ervi ist ein schmaler oligophager Parasit, der ausschließlich auf Pflanzen der Gattung Wicke ( Kleinblütige Wicke , Gemeine Wicke , Vierbeinige Wicke , Vicia articula , Vicia disperma , Vicia kulingana , Vicia parviflora ) und essbaren Linsen vorkommt . Die kleinblütige Wicke gilt weithin als Hauptwirtspflanze [4] .

Fußnoten

  1. a b c Index Fungorum [abgerufen am 04.06.2022] .
  2. ^ Zbigniew  Borecki , Małgorzata Solenberg (Hrsg.), Polnische Namen von Pflanzenkrankheiten , hrsg. 2, Posen: Polnische Phytopathologische Gesellschaft, 2017, ISBN  978-83-948769-0-6 . 
  3. Art Fungorum [abgerufen am 04.06.2022] .
  4. a b Uromyces ervi Westendorp, 1854 , Plant Parasites of Europe [abgerufen am 04.06.2022] .
  5. Joanna  Marcinkowska , Bestimmung der in der Phytopathologie wichtigen Arten von Sommersinnpilzen , Warschau: PWRiL, 2012, ISBN  978-83-09-01048-7 .