Kostenlose Inhalte
Freie Inhalte , freie Informationen -- jede Art kreativer Arbeit , die die Merkmale eines freien Kulturguts erfüllt .
Definition
Ein unentgeltliches Kulturgut (freier Inhalt) ist nach der Definition unentgeltlicher Kulturgüter ein Werk, das keinen erheblichen rechtlichen Freiheitsbeschränkungen unterliegt:
- Verwenden Sie die Arbeit und genießen Sie die Vorteile ihrer Verwendung
- Kennenlernen der Arbeit und Anwendung der dabei erworbenen Kenntnisse
- Kopien von Informationen oder Werken erstellen und verteilen
- Einführung von Änderungen und Korrekturen und Verbreitung abgeleiteter Werke [1] [2] .
Während es im täglichen Gebrauch viele Definitionen gibt, sind kostenlose Inhalte rechtlich sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch mit offenen Inhalten . Ebenso unterscheiden sich alternative Konzepte von Free und Open Source eher in philosophischen als in rechtlichen [3] [4] [5] Fragen .
Beispielsweise beschreibt die Open Knowledge Foundation in Open Definition „Offenheit“ als Synonym für „Freiheit“, wie sie im Namen „freie Kulturgüter“ verwendet wird (wie in der Definition von Open Source und freier Software ) [6] . Für freie oder Open-Source-Inhalte empfehlen beide Bewegungen die gleichen drei Creative-Commons-Lizenzen in CC BY, CC BY-SA und СС0 [7] [8] [9] .
Rechtsfragen

Urheberrechte ©
Urheberrecht (vgl. alle Rechte vorbehalten ) ist ein Rechtsbegriff, der dem Urheber die Möglichkeit gibt, die Nutzung seines Werkes zu kontrollieren. In vielen Ländern ist diese Kontrolle zeitlich begrenzt, und nach einer gewissen Zeit wird das Werk gemeinfrei . Solange das Urheberrecht in Kraft ist, darf die Nutzung des Werkes nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen, es sei denn, sie bewegt sich im Rahmen der zulässigen Nutzung . Die traditionelle Autorenkontrolle beschränkt die Nutzung des Werks auf diejenigen, die entweder den Autor für die Nutzung des Inhalts bezahlen oder sich innerhalb der Grenzen der fairen Verwendung bewegen. Zweitens schränkt dieses System die Verwendung von Inhalten ein, deren Autor schwer zu finden ist [10].. Drittens baut es Barrieren zwischen Autoren auf und schränkt abgeleitete Kreativität ein, einschließlich Mash-Ups und Co -Kreativität [11] .
Gemeinfrei
Gemeinfrei ist eine Sammlung kreativer Werke, deren Eigentumsrechte abgelaufen sind oder nicht existierten; sowie eine Sammlung von Schöpfungen, die nicht dem Urheberrecht unterliegen. Jeder kann die Werke ohne urheberrechtliche Auswirkungen verändern, verteilen oder anderweitig nutzen. Ein Werk, das gemeinfrei ist oder Gegenstand einer freien Lizenz ist, kann als Copycenter [12] bezeichnet werden .
Copyleft
Copyleft ist ein Wortspiel, der Name für die Praxis, Urheberrechtsregeln anzuwenden, um Beschränkungen für die Verbreitung von Kopien und modifizierten Versionen eines Werks aufzuheben [13] . Im Gegensatz zu gemeinfreien Werken behält der Autor das Urheberrecht an dem Werk, gewährt jedoch jedem eine nicht-exklusive Lizenz zur Verbreitung und häufig auch zur Änderung des Werks. Copyleft- Lizenzenverlangen, dass alle abgeleiteten Werke unter den gleichen Bedingungen wie das Originalwerk verbreitet werden. Ein häufig mit Copyleft verbundenes Symbol ist ein umgekehrtes Copyright-Zeichen . Anders als das Copyright-Symbol ist das Copyleft- Symbol nicht gesetzlich definiert [14] .
Verwendungszweck
Medien
In den Medien, zu denen Text, Audio und Video gehören, gestatten freie Lizenzen, einschließlich einiger Creative-Commons-Lizenzen , die Verbreitung von Werken unter bestimmten, klar definierten Bedingungen. Nicht alle Creative-Commons-Lizenzen sind kostenlos: Sie unterscheiden sich stark in ihrem erlaubten Nutzungsumfang. Im Februar 2008 wurden kostenlose CC-Lizenzen als „geeignet für kostenlose Kulturgüter“ [15] anerkannt . Es gibt Repositorien , die nur kostenlose Inhalte (Fotos, Cliparts , Musik) [16] und Literatur [17] sammeln .
Software
Open-Source-Entwicklungsmodelle beinhalten Überprüfungsprozesse durch Experten und bieten ähnliche Vorteile für die Zusammenarbeit wie klassische Forschungsmodelle. Sie haben auch soziale Strukturen, in denen die Produktionskosten durch dieses Anreizmodell sinken [18] .
Wenn das Interesse an einer Softwarekomponente ausreichend groß ist, kann der Einsatz von Peer-to-Peer-Technologie die Kosten für die Softwareverteilung senken, indem die Entwickler von der Wartung der Infrastruktur entlastet werden. Da die Software gleichzeitig von den Verbrauchern geliefert wird, sind die Vertriebsmodelle messbar, dh das Verfahren ist unabhängig von der Anzahl der Verbraucher anwendbar. In einigen Fällen können Anbieter freier Software die Peer-to-Peer-Technologie als Verteilungsmethode verwenden [19] .
Technik und Technik
Die Prinzipien freier Inhalte wurden beispielsweise im Ingenieurwesen implementiert, wo Wissen leicht verbreitet werden kann, um die Kosten für die Projektentwicklung zu senken. Die Prinzipien des offenen Designs können unter anderem in der Mobiltelefonie, im Handwerk, in der Automobilindustrie [20] und sogar in der Landwirtschaft [21] angewendet werden .
Wissenschaft
Die meisten wissenschaftlichen Arbeiten sind nicht kostenlos, obwohl der Anteil der frei zugänglichen Arbeiten schnell wächst. Autoren können OA als Mittel zur Erweiterung des Publikums nutzen, um die Wirkung einer Publikation zu steigern, oder sie unterstützen OA aus ideologischen Gründen [22] [23] [24] . Open-Access-Verlage, darunter die Public Library of Science und Biomed Central, bieten eine Infrastruktur für die Überprüfung und Veröffentlichung offener wissenschaftlicher Texte. Offene Publikationsmodelle sind in den Naturwissenschaften beliebter als in den Geisteswissenschaften. Einige Universitäten, wie das Massachusetts Institute of Technology, führte eine Politik zur Unterstützung des offenen Zugangs durch die Einführung offener Mandate ein [25] . Traditionelle Zeitschriften verwenden alternative Methoden, wie z. B. das Verzögern der Open-Source-Veröffentlichung oder die Belastung von Forschern mit den Kosten für die Veröffentlichung von Artikeln im Open Access [26] [27] . Einige Finanzinstitute, wie die National Institutes of Health , verlangen eine Zuschusspflicht für die Veröffentlichung von Forschungsarbeiten im öffentlichen Bereich [28] [29] . Die Verwendung von offenen Inhalten ist eine Methode, um die Kosten der Informationsbeschaffung zu reduzieren, da Universitäten normalerweise für den Zugang zu traditionellen Publikationen bezahlen [30] [31] .
Das Abonnieren von Zeitschriften mit nicht freiem Inhalt kann für Universitäten kostspielig sein, während Veröffentlichung und Rezensionen nicht zu Lasten des Verlags gehen. Dies hat zu Streitigkeiten zwischen Verlagen und einigen Universitäten über Abonnementkosten geführt, z.B. University of California vs. die Nature Publishing Group [32] [33] .
Einige Universitäten, wie z. B. das MIT, stellen für Unterrichtszwecke frei zugängliches Lehrmaterial (Skripte, Tonbänder, Leitfäden) zur Verfügung. Solche Inhalte werden einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zugänglich gemacht. Ihre Veröffentlichung kann auf der Grundlage eines hochschulweit verbindlichen Beschlusses [34] oder durch einzelne Organisationseinheiten oder Wissenschaftler erfolgen.
Öffentliche Einrichtungen
- Dieser Abschnitt ist unvollständig. Wenn Sie können,
Siehe auch
- Liste ergänzender Literatur:
Fußnoten
- ↑ Definition of Free Cultural Works , Freedomdefined.org [aufgerufen am 9. Juni 2016 ] .
- ↑ Why Free Software Needs Free Documentation , gnu.org [aufgerufen am 9.6.2016] .
- ↑ Why Open Source Misses the Idea of Free Software , gnu.org [abgerufen am 09.06.2016] .
- ↑ Christopher M. Kelly , Two Bits. Die kulturelle Bedeutung freier Software , 2008 .
- ↑ Auf Wiedersehen, "freie Software"; hallo, "open source" , catb.org [ abgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ Open Definition 2.1 auf opendefinition.org: „Das Wesen der Open Knowledge-Definition, wie oben dargelegt, entspricht der Open-Source-Definition von „Offenheit“ und von „frei“ der Definition freier kultureller Werke. Ursprünglich wurde Open Definition von der Open Source Definition abgeleitet, die wiederum von den „Debian Free Software Guidelines“ abgeleitet wurde.
- ↑ Open Knowledge Open Definition Group, Definition von Open in Open Data, Open Content und Open Knowledge , opendefinition.org [ abgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ Creative Commons 4.0 BY- und BY-SA-Lizenzen genehmigt gemäß Open Definition , blog.creativecommons.org, 27. Dezember 2013 [ Zugriff am 09.06.2016 ] .
- ↑ Open Definition 2.0 released , blog.creativecommons.org, 7. Oktober 2014 [ abgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ Orphan Works , copyright.gov [ Zugriff am 09.06.2016 ] .
- ↑ Ben Depoorter , Francesco Parisi , Fair use and copyright protection: a pricetheoretische Erklärung , "International Review of Law and Economics", 4, 17. Jahreskonferenz der European Association of Law & Economics, Gent, Belgien, September 2000, 2002 , S. 453–473, DOI : 10.1016/S0144-8188 ( 01)00071-0 [abgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ copycenter , catb.org [ abgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ S. Dusollier , Open Source und Copyleft. Autorschaft neu überdacht? , „Columbia Journal of Law and the Arts“, 26 (296 ) , 2003 .
- ↑ Brent Hall , Michael G. Leahy , Open Source Approaches in Spatial Data Handling , Springer Science & Business Media, 27. September 2008, ISBN 978-3-540-74831-1 [ Zugriff am 09.06.2016 ] .
- ↑ Approved for Free Cultural Works , blog.creativecommons.org, 21. Februar 2008 [ abgerufen am 9. Juni 2016 ] .
- ↑ iRate Radio-Home , sourceforge.net [ abgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ Keine Kosten oder Freiheit? , gutenberg.org [ abgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ Mikko Mustonen , Copyleft - the economics of Linux and other open source software , valt.helsinki.fi [abgerufen am 22.03.2009] [ archiviert vom 24.03.2009 ] .
- ↑ Michel Pawlak , Ciarán Bryce , Stéphane Laurière , The Practice of Free and Open Source Software Processes , „Rapport de recherche“, 6519, hal.inria.fr, 28. Mai 2008 , ISSN 0249-639 [aufgerufen am 22.03.2009 ] ( engl. ) .
- ↑ Das offenste aller Autos , heise.de [ Zugriff am 09.06.2016 ] .
- ↑ Stewart , Jr. , C. Neal , Open-Source-Landwirtschaft , isb.vt.edu, 2005 [ abgerufen am 22.03.2009 ] .
- ↑ Alma Swan , Sheridan Brown , Open access self-archiving: An author study , 2005 .
- ↑ Theo Andrew , Trends in Self-Posting of Research Material Online by Academic Staff , 30. Oktober 2003 , ISSN 1361-3200 [ aufgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ Key Perspectives , JISC/OSI Journal Authors Survey Report , jisc.ac.uk [aufgerufen am 22.03.2009] [ archiviert am 24.03.2009 ] .
- ↑ MIT-Fakultäten offener Zugang zu ihren wissenschaftlichen Artikeln , news.mit.edu, 20. März 2009 [ aufgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ "Richtlinie der Society for General Microbiology zur Selbstarchivierung von Autoren auf PubMed Central und institutionellen und anderen Repositorien" .
- ↑ OnlineOpen ohne Creative-Commons-Lizenz , olabout.wiley.com [ Zugriff am 09.06.2016 ] .
- ↑ Maryanne Haslam , NHMRC Partnership Projects Funding Policy , nhmrc.gov.au [abgerufen am 09.06.2016] [ archiviert vom 17.03.2009 ] .
- ↑ Policy on Enhancing Public Access to Archived Publications Resulting from NIH-Funded Research , grants.nih.gov, 3. Februar 2005 [ aufgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ Susan Mayor , Bibliotheken stehen höheren Kosten für wissenschaftliche Zeitschriften gegenüber , "BMJ: British Medical Journal", 7394, 2003 , S. 840 , ISSN 0959-8138 , PMID : null , PMCID : PMC1125769 [ abgerufen am 09.06.2016 ] . ) .
- ↑ Journal Price Survey (1994-2014) , ams.org [ abgerufen am 09.06.2016 ] .
- ↑ Antwort der University of California auf die öffentliche Erklärung der Nature Publishing Group bezüglich der Verlängerung von Abonnements in der California Digital Library , osc.universityofcalifornia.edu, 10. Juni 2010 [aufgerufen am 09.06.2016] [archiviert von Adresse 26.06.2010 ] ( engl. ) .
- ↑ Nigel Hawkes , Boycott 'greedy' journal publishs, say scientifics , timesonline.co.uk, 29. April 2011 [aufgerufen am 9.6.2016] [ archiviert vom 29.4.2011 ] .
- ↑ Über OCW , ocw.mit.edu [ Zugriff am 09.06.2016 ] .
Externe Links
- Peter B. Meyer , Episodes of Collective Invention , bls.gov, 4. August 2003 [aufgerufen am 9. Juni 2016] .
- Open Knowledge , okfn.org [abgerufen am 09.06.2016] .
- Was sind kostenlose Inhalte? -WikiEducator , wikieducator.org [ abgerufen am 09.06.2016 ] .